InternetIntelligenz 2.0 - Auftaktveranstaltung: 'Das Meer - Unser Blaues Wunder'

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Auftaktveranstaltung: 'Das Meer - Unser Blaues Wunder'

ID: 897631

Auftaktveranstaltung: "Das Meer - Unser Blaues Wunder"

(pressrelations) -
Bundesverkehrsminister Ramsauer gab heute in Berlin den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Das Meer - Unser Blaues Wunder". Deutschland wird 2014 erstmals Gastgeber des jährlich stattfindenden "Europäischen Tags der Meere - European Maritime Day (EMD)" sein. Diese Gelegenheit soll genutzt werden, das Thema Meerespolitik sowie die Vielfalt und die komplexen Zusammenhänge der Meere und Ozeane in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen.

Ramsauer:

"Wir wollen die Menschen für die Meere und ihre Bedeutung für Klima, Umwelt, Wirtschaft und Wohlstand sensibilisieren - deutschlandweit. Den Ozeanen und Meeren kommt eine große Bedeutung für Gegenwart und Zukunft der Erde und der Menschheit zu."

Im gesamten Jahr 2014 sollen deshalb unter dem Motto "Das Meer - Unser Blaues Wunder" an verschiedenen Orten in Deutschland - im Binnenland wie an der Küste - eine Vielzahl von Ausstellungen, Konferenzen, Veranstaltungen und Projektwochen stattfinden. Träger der Veranstaltungen sind Verbände, Hochschulen, Museen, Häfen und Schifffahrt, Kommunen und Verwaltungen. Sie repräsentieren die vielfältigen Facetten des Themas "Meer". Der Höhepunkt wird im Mai 2014 der "Europäische Tag der Meere" in Bremen sein.

Ramsauer:

"Meerespolitik ist kein reines Küstenthema. Nordrhein-Westfalen etwa profitiert in der Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergie besonders. In Süddeutschland werden Schiffsmotoren hergestellt - es gibt jede Menge Beispiele, die zeigen, wie sehr ganz Deutschland von unseren Küsten profitiert. In der Meerespolitik geht es darum, Schutz und Nutzen in eine Balance zu bringen. Nachhaltigkeit und Schutz der Meeresumwelt stehen sowohl in der europäischen als auch in der deutschen Meerespolitik ganz oben auf der Agenda."

Anlässlich des Auftaktes der Veranstaltungsreihe fand eine hochrangig besetzte Podiumsdiskussion sowie Projektpräsentationen teilnehmender Umwelt- und Wirtschaftsverbände in Berlin statt.





Interne Links: http://www.bmvbs.de/DE/VerkehrUndMobilitaet/Verkehrspolitik/Meerespolitik/meerespolitik_node.html


Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/2008-0
Telefax: 030/2008-3060

Mail: Ref-Presse(at)bmvbw.bund.de
URL: http://www.bmvbw.de


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/2008-0
Telefax: 030/2008-3060

Mail: Ref-Presse(at)bmvbw.bund.de
URL: http://www.bmvbw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Höhere Bußgelder in Österreich ab 1. Juli / ADAC: Vor allem kleinere Verstöße werden teurer Höhere Bußgelder in Österreich ab 1. Juli
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.06.2013 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 897631
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 123 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auftaktveranstaltung: 'Das Meer - Unser Blaues Wunder'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.