InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Unternehmensberatung sieht dramatische Qualitätsunterschiede bei Krankenhäusern

ID: 896137

(dts) - Zwischen den Krankenhäusern in Deutschland gibt es nach einer aktuellen Analyse eklatante Qualitätsunterschiede. "Wer sich für das falsche Krankenhaus entscheidet, kann das unter Umständen mit seinem Leben bezahlen", sagte Benjamin Grosch, Partner der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) der "Welt". Die Beratungsfirma hat Krankenhausberichte ausgewertet und die Behandlungsergebnisse der Kliniken miteinander verglichen. So hat BCG mehr als 150.000 Hüftoperationen in rund 1.000 Kliniken untersucht. Im Mittel kam es dabei in 1,5 Prozent der Fälle zu Komplikationen, die eine erneute Operation nötig machten. Im schlechtesten Krankenhaus lag die Quote bei 17,5 Prozent, fast zwölfmal so hoch. Große Unterschiede gab es auch bei Herzklappen-Operationen und der Implantation von Herzschrittmachern: Im schlechtesten Krankenhaus starben rund ein Fünftel der Patienten nach diesen Operationen. Im Mittel lag die Sterblichkeit bei Herzklappen-OPs dagegen nur bei 6,8 Prozent und bei Herzschrittmacher-Implantationen sogar nur bei 0,8 Prozent. Auch bei Nierentransplantationen kann die Wahl des Krankenhauses über Leben und Tod entscheiden. Während im Mittel 0,7 Prozent der Patienten nach einer Transplantation sterben, waren es im schlechtesten Krankenhaus 9,4 Prozent - jeder Zehnte. Die Gesundheitsexperten der Unternehmensberatung fordern mehr Transparenz und einen Qualitätswettbewerb zwischen den Krankenhäusern. "Eine Annäherung der Krankenhäuser mit schlechten Ergebnissen an den Median würde Menschenleben retten und Kosten sparen", erklärt Grosch. Mehr als 80 Prozent aller Re-Operationen nach einem Hüftgelenkeinsatz wären zum Beispiel vermeidbar, wenn alle Krankenhäuser nur die Komplikationsrate der besten 20 Prozent der Kliniken aufweisen könnten. Grosch verweist auf das Beispiel Schweden: Dort wurde 1979 ein Herzinfarkt-Register eingeführt. Die Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt ging seitdem kontinuierlich zurück, allein im letzten Jahrzehnt hat sie sich um die Hälfte reduziert. "Wenn wir Schwedens Mortalitätsrate erreichen könnten, hätten wir in Deutschland innerhalb von zehn Jahren 40.000 Todesfälle nach einem Herzinfarkt weniger", sagt der BCG-Gesundheitsexperte.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Archäologie: Die ewige Treppe Wetter: Wechselnd bis stark bewölkt mit einzelnen Schauern
Bereitgestellt von Benutzer: dts
Datum: 23.06.2013 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 896137
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:

Berlin


Telefon: 01805-998786-022

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 130 mal aufgerufen.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.