Gemeinsame Presseerklärung der Stadt Stuttgart und des Südwestrundfunks
Brandschutzgutachten an Landeshauptstadt Stuttgart übergeben
(ots) - Stuttgart. SWR-Intendant Peter Boudgoust hat
heute (Freitag, 21. Juni 2013) das Sachverständigengutachten zum
Brandschutz beim Fernsehturm Stuttgart an OB Fritz Kuhn übergeben.
Das von der SWR Media Services beauftragte Büro Halfkann und Kirchner
hat darin konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, wie der Brandschutz
weiter verbessert werden kann. Diese zielen darauf ab, die
Möglichkeit der Entstehung eines Brandes weiter zu reduzieren, eine
mögliche Gefahr noch schneller zu erkennen und den Rauchabzug zu
optimieren. Nach intensiven Prüfungen und Untersuchungen hat der
Gutachter aus insgesamt zwölf möglichen und als Vorschläge
eingereichten Maßnahmen vier als geeignet beurteilt, den Brandschutz
zu erhöhen. Dies sind im Einzelnen:
1. Kapselung der Kabelbrandlasten durch Einblasdämmung
2. Optimierung der Rauchableitung durch gezielte Anlagensteuerung
3. Kontinuierliche Trendmessung und Überwachung der
Hochfrequenzkabel
4. Identifizierung und Eliminierung etwaiger Zündgefahren.
SWR-Intendant Peter Boudgoust: "Der SWR hat bereits in der
Vergangenheit alles Erdenkliche unternommen, um die Sicherheit der
Besucher auf dem Fernsehturm zu gewährleisten. Die Expertise des
renommierten Sachverständigenbüros zeigt nun ein Maßnahmenbündel auf,
wie der Brandschutz nochmals verbessert werden kann."
Oberbürgermeister Kuhn dankte dem Intendanten für das Gutachten.
Kuhn erklärte: "Die Vorschläge kann ich heute natürlich noch nicht
kommentieren. Ich lasse das Gutachten nun mit dem Sachverstand der
städtischen Fachämter prüfen und bewerten, ob die vorgeschlagenen
Maßnahmen geeignet sind und ausreichen, um den Anforderungen der
Stadt beim Brandschutz zu genügen." Da es sich um komplexe
Sachverhalte handele, könne die Prüfung einige Zeit in Anspruch
nehmen. Danach, so Kuhn, werde es ein Fachgespräch zwischen Stadt und
SWR geben.
Bereits bei einem ersten Spitzengespräch Anfang April hatten OB
Kuhn und Intendant Boudgoust das gemeinsame Interesse an einer
Wiedereröffnung des Fernsehturms für Besucher herausgestellt. Der
SWR-Intendant hatte dabei betont, dass Investitionen des SWR und
seiner Tochtergesellschaft nur in dem Maße vertretbar seien, wie sie
auch refinanzierbar erscheinen. Der Fernsehturm ist aufgrund einer
Verordnung der Stadt Stuttgart seit 27. März 2013 für Besucher
geschlossen.
Pressekontakt:
SWR: Wolfgang Utz, Tel.: 0711/929-11030, Wolfgang.Utz(at)swr.de
Stadt Stuttgart: Andreas Scharf, Tel.: 0711/216-91810,
Andreas.Scharf(at)stuttgart.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.06.2013 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 895737
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 149 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gemeinsame Presseerklärung der Stadt Stuttgart und des Südwestrundfunks
Brandschutzgutachten an Landeshauptstadt Stuttgart übergeben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).