InternetIntelligenz 2.0 - OECD: Kulturelle Bildung fördert Innovationskompetenzen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

OECD: Kulturelle Bildung fördert Innovationskompetenzen

ID: 892432

OECD: Kulturelle Bildung fördert Innovationskompetenzen

(pressrelations) - Aktuelle Studie der OECD unterstreicht den Wert kultureller Bildung und empfiehlt OECD-Ländern, kulturelle Bildung weiter zu stärken

Eine von der Stiftung Mercator geförderte Studie der OECD auf der Basis von über 500 internationalen empirischen Untersuchungen zeigt: Kulturelle Bildung fördert die Entwicklung von Kompetenzen, die für Innovationen erforderlich sind. Damit stützt die Studie die Forderung, kulturelle Bildung stärker als Teil allgemeiner Bildung im Bildungssystem zu verankern.

"Die Studie identifiziert empirische Belege, die zeigen: Kulturelle Bildung fördert die Entwicklung von Kompetenzen, die sowohl für die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen als auch für innovative Gesellschaften von besonderer Bedeutung sind. Es ist deshalb eine vordringliche bildungspolitische Aufgabe, kulturelle Bildung noch stärker und wirksamer als gleichwertigen Teil allgemeiner Bildung im Schulsystem zu verankern", erklärt Bernhard Lorentz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator.

In der am Centre for Educational Research and Innovation in Paris durchgeführten Studie wurden über 500 internationale empirische Studien ausgewertet. Die Ergebnisse belegen, dass bestimmte künstlerische Aktivitäten Einfluss auf die Entwicklung einiger für Innovation wichtigen Kompetenzen hat. Einige zentrale Ergebnisse sind laut OECD:
Musikalische Bildung steigert den Intelligenzquotienten und fördert akademische Leistungen. Es gibt darüber hinaus erste Hinweise darauf, dass musikalische Bildung das Erlernen von fremden Sprachen erleichtert.
Es gibt starke Hinweise darauf, dass Theaterunterricht die sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Schreiben, Lesen und Verstehen stärkt. Theater spielende Kinder lernen, empathischer zu sein, können sich also besser in andere hineinversetzen und ihre Emotionen besser steuern.
Erste Belege deuten daraufhin, dass durch bildende Kunst das geometrische Denken gestärkt wird. Tanzunterricht verbessert das räumlich-visuelle Vorstellungsvermögen.




Es gibt Hinweise darauf, dass durch kulturelle Bildung die Lernmotivation auch in anderen schulischen Bereichen gesteigert wird.

Über den Mehrwert kultureller Bildung für die Entwicklung von Innovationskompetenz hinaus betont die Studie insbesondere auch ihren Eigenwert: die Bedeutung der Künste und der darin entwickelten Kompetenzen.

Auf Basis der Ergebnisse empfiehlt die Studie, die kulturelle Bildung in den OECD-Ländern zu stärken sowie ihre Wirkung eingehender empirisch zu erforschen.

Die Untersuchung wurde von der Stiftung Mercator mit 65.500 Euro unterstützt. Die Stiftung setzt sich dafür ein, kulturelle Bildung stärker im Bildungssystem zu verankern und es damit im Hinblick auf eine neue Lehr- und Lernkultur zu verändern. Die strukturelle Verankerung kultureller Bildung im formalen Bildungssystem dient dem übergeordneten Ziel, Kinder, Jugendliche und junge Menschen dazu zu befähigen, ihre Potenziale und Kompetenzen selbstbestimmt zu entwickeln und ihre jeweils individuelle Bildungskarriere erfolgreich zu gestalten.

Eine Kurzfassung der Studie ist in deutscher Übersetzung unter dem Titel "Kunst um der Kunst Willen? Die Wirkungen kultureller Bildung" unter www.oecd.org/edu/ceri/arts.htm abrufbar. Im englischen Original ist die vollständige Studie unter www.oecdbookshop.org sowohl digital als auch in Buchform zu beziehen.


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
Julia Heer
Kommunikationsmanagerin
Stiftung Mercator
Tel.: 0201-24522-849
julia.heer(at)stiftung-mercator.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Stiftung Mercator GmbH
Postfach 10 14 13
45014 Essen

Telefon: +49 (0)201 245 22 54
Telefax: +49 (0)201 245 22 22

Mail: info(at)stiftung-mercator.de



drucken  als PDF  an Freund senden  'Logo live' von der Internationalen Gartenschau: Urban Gardening - Gemüsegärten erobern die Stadt Antonia aus Tirol macht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.06.2013 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 892432
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"OECD: Kulturelle Bildung fördert Innovationskompetenzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Mercator (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Stiftung Mercator



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 283


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.