InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Im Dienst des Friedens -Überwindet das Böse mit Gutem /

Haakon Nederland's Eindrücke nach der Rheinkatastrophe
von 1927
13. Juni bis 29. September 2013

ID: 887735

(ots) - Im September 1927 überschwemmte der Rhein weite
Teile von Liechtenstein. 1928 wurde ein international aufgerufenes
Hilfsprojekt zur Wiederfruchtbarmachung der Rheinebene realisiert. Es
kamen über 700 freiwillige Helfer aus damals 20 (heute 25) Ländern,
von Mexiko und den USA bis Indien, von Island bis Südafrika. Ihr
einziger Lohn waren die Reisekosten, freie Unterkunft auf Strohsäcken
in einem bescheidenen Schlafsaal, tägliches einfaches Essen und -
falls sie mehr als zwei Monate beim freiwilligen Hilfsdienst blieben
- die Stiefel, die sie bei Arbeitsantritt bekamen. Die Helfer
arbeiteten unter kargen Bedingungen aus reiner Nächstenliebe und aus
Freude daran, etwas Gutes zu tun. Sie folgten dem Aufruf: Überwindet
das Böse mit Gutem!

Der Einsatz war das bekannteste und größte Hilfsereignis des
"Internationalen Zivildiensts" (IZD), der auf eine Initiative des
Schweizer Pazifisten und Ingenieurs Pierre Cérésole im November 1920
zurückführt. Damals hatte sich in dem vom Ersten Weltkrieg
verwüsteten Dorf Esnes-en-Argonne bei Verdun eine Gruppe von
Freiwilligen aus der Schweiz, den Niederlanden, von Grossbritannien,
Ungarn und Deutschland zusammengefunden. Aus eigener Initiative und
als Friedenswerk begannen sie mit dem Wiederaufbau der zerstörten
Häuser und Strassen. Es handelte sich um einen freiwilligen
Hilfsdienst, der das Bestreben nach Ersatz des Militärdiensts durch
Zivildienst zum Ziel hatte. Das Gewehr sollte durch den Spaten
ersetzt werden. Heute besitzt der "Service Civil" international 43
Zweige in 40 Ländern und kommt weltweit zum Einsatz. Er trug als eine
der ersten und der ganz grossen Hilfsdienst-Bewegungen vor dem
Zweiten Weltkrieg dazu bei, dass heute zumindest als Alternative in
vielen Ländern auch Zivildienst neben Militärdienst existiert.

Unter diesen vielen freiwilligen Helfern war u. a. ein junger Mann




aus Dänemark: Haakon Nederland. Er hat in Briefen an seine Mutter die
Situation in Liechtenstein und bei der Arbeit sehr malerisch
beschrieben und Fotos mitgeschickt, die in der Ausstellung im
Liechtensteinischen Landesmuseum erstmals zu sehen sind.

Aus Anlass des 85-Jahre-Jubiläums dieses Hilfsprojektes realisiert
das Landesmuseum in Zusammenarbeit mit dem Königlich Dänischen
Konsulat in Vaduz eine Ausstellung - mit Augenmerk auf dieses von
selbstloser Nächstenliebe geprägte Hilfsprojekt, das zum Frieden und
zur Völkerverständigung beitragen sollte.

Pressebilder erhältlich unter:

http://www.landesmuseum.li/medieninfo



Pressekontakt:
Liechtensteinisches Landesmuseum
Prof. Dr. Rainer Vollkommer
Direktor
Städtle 43, Postfach 1216
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon: +423 239 68 20
E-Mail: info(at)landesmuseum.li
www.landesmuseum.li

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Rückkehr einer Club-Generation Schauspielerin Mariella Ahrens liest in der AGAPLESION RESIDENZ SOPHIENGARTEN
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.06.2013 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 887735
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Vaduz


Telefon:

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 180 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Im Dienst des Friedens -Überwindet das Böse mit Gutem /

Haakon Nederland's Eindrücke nach der Rheinkatastrophe
von 1927
13. Juni bis 29. September 2013
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Liechtensteinisches Landesmuseum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nah am Krieg. Liechtenstein 1939 bis 1945 ...

Die sechs Jahre des Zweiten Weltkriegesübersteht das Fürstentum Liechtenstein ohne Besetzung oder Zerstörung. Dennoch ist das neutrale Land ohne Armee ständig in Gefahr. Mit seinen 11 000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt es zwischen dem kriegf ...

Alle Meldungen von Liechtensteinisches Landesmuseum



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 81


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.