InternetIntelligenz 2.0 - Ramsauer: Startschuss für grenzüberschreitende Verkehrssteuerung

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ramsauer: Startschuss für grenzüberschreitende Verkehrssteuerung

ID: 887571

Ramsauer: Startschuss für grenzüberschreitende Verkehrssteuerung

(pressrelations) -
Am Rande des europäischen Verkehrsministerrates in Luxemburg hat Bundesminister Peter Ramsauer heute mit seinen Amtskolleginnen Doris Bures (Österreich) und Melanie Schultz (Niederlande) eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dabei geht es um die Einführung erster Anwendungen sogenannter Intelligenter Verkehrssysteme und Dienste (C-ITS) auf Autobahnen.

Ramsauer: "Personen- und Güterverkehr werden in den kommenden Jahren gewaltig zunehmen. Um die Verkehre flüssig und unfallfrei abwickeln zu können, müssen wir mehr aus der vorhandenen Infrastruktur herausholen. Dabei helfen uns moderne Telematiksysteme und innovative Technologien. Mit ihnen wird der Verkehr intelligent gelenkt. Die Autobahnen werden dadurch noch sicherer."

Mit der Erklärung wird die Grundlage für die grenzüberschreitende Einführung von C-ITS auf dem Korridor Rotterdam - Frankfurt/M. - Wien gelegt. Ab 2015 sollen dort erstmalig folgende, gemeinsam mit der Industrie entwickelte Anwendungen aufgebaut werden:

  • Baustellenwarnung von Baustellenwarnanhängern und Verkehrszentralen. Der Baustellenwarner informiert den Fahrer über unmittelbar bevorstehende Baustellen auf der Fahrroute und die damit verbundenen Behinderungen (z. B. Spursperrungen und Spurführungen). Dadurch kann der Fahrer im Voraus informiert werden und sich auf eine potentielle gefährliche Verkehrssituation vorbereiten.
  • Verkehrslageerfassung. Die Fahrzeuge geben die aktuelle Verkehrslage im Baustellenbereich über den Baustellenwarner an die Verkehrszentralen weiter. Die Nachrichten enthalten Parameter von verkehrsrelevanten Ereignissen, die von dem Fahrzeug erfasst wurden. Ziel ist es, den Service in der Verkehrszentrale kontinuierlich zu verbessern.
Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur erfolgt - je nach Verfügbarkeit - über den WLAN- Standard 802.11p oder Mobilfunk. Die Einführung wird in Deutschland in drei Stufen erfolgen:

Das technische System wird zunächst in Hessen entwickelt und erprobt. Anschließend folgt die Ausstattung im Korridor Rotterdam - Frankfurt/M. - Wien. Im Anschluss soll das Autobahnnetz deutschlandweit mit der neuen Technik ausgerüstet werden.





Partner des Projekts "Kooperativ-ITS (C-ITS) Korridor Rotterdam - Frankfurt - Wien" sind auf Seiten der Straßenbetreiber neben dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) die niederländische Rijkswaterstaat (RWS) und das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Österreich. Ebenfalls beteiligt sind die Automobilhersteller BMW AG, Daimler AG, Ford, Opel und Volkswagen sowie die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die deutsche Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) unterstützt die Aktivitäten wissenschaftlich. Ebenfalls beteiligt ist die österreichische ASFINAG.

Das BMVBS leitet das Projekt.

Das Vorhaben ist Teil des Anti-Stau-Programms "Projektplan Straßenverkehrstelematik 2015". Es enthält rund 140 Projekte zum Bau von Verkehrslenkungsanlagen, besonders auf hoch belasteten oder unfallträchtigen Autobahnabschnitten. Zu den Maßnahmen gehören Strecken-, Netz- und Knotenbeeinflussung, Stauwarnanlagen, Ampelanlagen an Autobahnauffahrten sowie Anzeigen, die Fahrstreifen zuteilen oder Seitenstreifen freigeben. Hierfür stehen 300 Millionen Euro zur Verfügung.

Interne Links: http://www.bmvbs.de/DE/VerkehrUndMobilitaet/Zukunftstechnologien/IntelligenteVerkehrssysteme/intelligente-verkehrssysteme_node.html


Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/2008-0
Telefax: 030/2008-3060

Mail: Ref-Presse(at)bmvbw.bund.de
URL: http://www.bmvbw.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/2008-0
Telefax: 030/2008-3060

Mail: Ref-Presse(at)bmvbw.bund.de
URL: http://www.bmvbw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ATR selects Rheinland Air Service as MRO network Partner Audi erweitert Audi connect®-Dienste weltweit mit dem INRIX Park-Service
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.06.2013 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 887571
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 175 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ramsauer: Startschuss für grenzüberschreitende Verkehrssteuerung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.