InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

2. Thüringer Hochschulgipfel zieht Zwischenbilanz zur Hochschulentwicklung in Thüringen

ID: 886264

Matschie: "Viel bewegt seit 2010"

(LifePR) - Zum 2. Thüringer Hochschulgipfel hat Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, Vertreter aller Thüringer Hochschulen am kommenden Montag (10. Juni 2013) nach Weimar eingeladen. "Seit dem ersten Hochschulgipfel 2010 hat sich in der Thüringer Hochschullandschaft viel bewegt. Gemeinsam mit den Hochschulen sind wir in einen strategischen Dialog zur Erarbeitung gemeinsamer Entwicklungsperspektiven eingetreten. Die ersten Ergebnisse wollen wir am Montag allen Beteiligten vorstellen und sie mit ihnen diskutieren", so Matschie.
Der erste und wichtigste Schritt habe darin bestanden, Planungssicherheit zu schaffen. Mit der 2011 abgeschlossenen Rahmenvereinbarung III werden den Hochschulen bis 2015 1,56 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Das sei im Vergleich zur vorherigen Förderperiode ein Plus von 121 Millionen Euro. Aufbauend darauf sei anschließend der Dialogprozess gestartet worden. "Wir entwickeln dabei gemeinsam unsere strategischen Vorstellungen, wie Thüringens Hochschullandschaft morgen aussehen soll", so Matschie.
Nach den Worten des Ministers haben insbesondere die fünf Dialogforen, die aus dem ersten Hochschulgipfel hervorgegangen sind, gute Arbeit geleistet. So wurden etwa mit den Hochschulleitungen und den Studierenden gemeinsame Empfehlungen bei der weiteren Umsetzung des Bologna-Prozesses erarbeitet. Zudem habe das Dialogforum "Hochschulkarrieren" wichtige Impulse für den neuen Gesetzesvorschlag zur Verbesserung der Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs geliefert. "Daran zeigt sich, dass der Hochschuldialog von Anfang an ein Dialog auf Augenhöhe war. Neue Ideen werden nicht verordnet, sondern sie entstehen in der gemeinsamen Arbeit", betont Matschie.
Auf dem Gipfel werden der Arbeitsstand und die Zwischenergebnisse der fünf Dialogforen in folgenden zwei Themenblöcken vorgestellt: "Bologna-Prozess und Personalstruktur /Hochschulkarrieren" sowie "Gesamtstudienangebot, Kooperationszentren und Kooperationen im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich".




Zum Hochschulgipfel eingeladen sind Vertreter von Hochschulleitungen, Hochschulräten, der Senate, der Landesrektorenkonferenz, der Konferenz Thüringer Studierendenschaften, des Studentenwerks Thüringen, des Hochschulverbands, des Hochschullehrerbunds, von Gewerkschaften sowie des Wissenschaftsausschusses im Thüringer Landtag.
Terminhinweis: Der 2. Thüringer Hochschulgipfel findet am Montag, dem 10. Juni 2013, von 16:00 bis 19:00 Uhr im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6/8 statt. Die Veranstaltung ist presseöffentlich.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Journalistennachwuchspreis Sachsen-Anhalt 2011/2012 für Magdeburger Autorin BERUFSBILD Trainer - Werden Sie Trainer für interkulturelle Kompetenzen!
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 07.06.2013 - 11:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 886264
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

urt


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 139 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"2. Thüringer Hochschulgipfel zieht Zwischenbilanz zur Hochschulentwicklung in Thüringen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 20


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.