InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

BUNDESRATSPRÄSIDENT KRETSCHMANN ZEICHNET DEUTSCHLANDS BESTE SCHÜLERZEITUNGEN AUS

ID: 885618

(ots) -

Sperrfrist: 06.06.2013 15:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Gewinner des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder 2013 wurden
heute im Bundesrat in Berlin von Bundesratspräsident Winfried
Kretschmann und herausragenden Journalisten ausgezeichnet.

Aus bundesweit 1.800 Einsendungen wurden durch eine Fachjury die
besten Schülerzeitungen ausgewählt und durch Bundesratspräsident
Winfried Kretschmann und Vertreter der Medienbranche, u.a.
Hans-Ulrich Jörges (Mitglied der Chefredaktion des Stern) und
Brigitte Fehrle (Chefredakteurin Berliner Zeitung) am 06. Juni 2013
im Bundesrat ausgezeichnet. Durch die Veranstaltung führte der
Anchorman von "logo!" Tim Niedernolte (ZDFtivi/KiKa).

Der Preisverleihung waren regionale Wettbewerbe auf Landesebene
und die Bundesjurysitzung in München vorausgegangen. Aus insgesamt
1.800 Einsendungen wurden die besten 18 Schülerzeitungen Deutschlands
in sechs Schulkategorien ausgewählt. Zudem wurden neben Förderpreisen
für Zeitungen mit besonderem Entwicklungspotenzial auch sechs
themenbezogene Sonderpreise vergeben. Das Medienhaus Gruner + Jahr
unterstützt den Wettbewerb als Hauptförderer und stiftete den
Sonderpreis "WortWechsel" für das beste Interview. "Gruner + Jahr
fördert als führendes Haus der Inhalte den Schülerzeitungswettbewerb
der Länder. Wir möchten junge Menschen motivieren, Verantwortung zu
übernehmen und sich auszuprobieren. Schülerzeitungsredakteure müssen
wichtige von unwichtigen Themen unterscheiden, sie müssen
recherchieren und an brisanten Themen dran bleiben. Und sie bekommen
die Möglichkeit, sich einzumischen und sich für die Belange ihrer
Mitschüler einzusetzen" findet Julia Jäkel, Vorstandsvorsitzende von
Gruner + Jahr. Hans-Ulrich Jörges, Mitglied der Chefredaktion des




Sterns, zeigte sich beeindruckt von der ungewöhnliche Themenvielfalt
und Kreativität der Gewinnerzeitungen. Er hob besonders hervor, wie
in Interviews couragiert, menschlich und hartnäckig recherchiert
wurde. "Die Schülerzeitungsredakteure haben vorbildlich Mut und
Haltung bewiesen. Auf keine Eigenschaften kommt es im Journalismus so
entscheidend an wie auf diese."

Bundesratspräsident Winfried Kretschmann unterstreicht die
wichtige Rolle der Schülerzeitungen und sieht dabei auch die
Lehrkräfte in der Verantwortung: "Die Schülerinnen und Schüler müssen
eine große Portion Eigeninitiative an den Tag legen, dafür ist aber
auch dringend die Unterstützung der Lehrkräfte nötig, und die
Rahmenbedingungen, die ehrenamtliches Engagement an den Schulen
fördern, müssen stimmen."

Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder wird von der Jugendpresse
Deutschland und den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft von
Bundesratspräsident Winfried Kretschmann. Der Wettbewerb wird von der
Kultusministerkonferenz empfohlen. Die Projektleitung seitens der
Länder liegt beim Freistaat Bayern. Die sechs Sonderpreise werden
durch die Stifter Gruner + Jahr, AOK - Die Gesundheitskasse,
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger, Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung und die Vertretung der Europäischen Kommission in
Deutschland vergeben.

Bereits seit 2004 findet der Schülerzeitungswettbewerb der Länder
jedes Jahr statt. Ziel ist es, das Engagement von Schülern außerhalb
des Unterrichts zu honorieren. Demokratische Strukturen an Schulen
sollen gestärkt und das Erlernen journalistischer Arbeitsmethoden
gefördert werden. "Schülerzeitungen sind maßgeblich als von Schülern
selbst verantwortlicher Bildungspartner im Wechselspiel zwischen
Schule, Elternhaus und Peer-Group zu werten", unterstreicht Kai
Mungenast, Vorstandssprecher der Jugendpresse Deutschland. "Wir heben
die Wertigkeit von Schülermedien hervor. In diesen entwickeln Schüler
ihr demokratisches Verständnis und zahlreiche
Schlüsselqualifikationen. Sie erleben sich in Rollen, in denen ihre
ganz persönliche Art und Fähigkeiten gefragt und benötigt werden."

Wir stehen Ihnen mit weiteren Informationen, Gesprächspartnern und
Bild- und Tonmaterial zur Verfügung. Sollten Sie Kontakt zu einer
Redaktion oder Schule wünschen, stellen wir diesen gerne her. Alle
Informationen finden Sie unter www.schuelerzeitung.de/presse .
Bildmaterial der Preisverleihung und der jeweiligen Preisträger steht
Ihnen dort ab heute, 19.30 Uhr zur Verfügung.

JUGENDPRESSE DEUTSCHLAND BUNDESVERBAND JUNGER MEDIENMACHER Die
Jugendpresse Deutschland ist die Organisation von mehr als 15.000
jungen Medienmachern in Deutschland - vom Schülerzeitungsmacher bis
zum Volontär. Die Jugendpresse und ihre Landesverbände bieten jedes
Jahr mehr als 500 Seminare, Workshops, Kongresse und Events an. Damit
unterstützen wir medienbegeisterte junge Menschen bei ihrer Arbeit,
bilden Netzwerke und ermöglichen Austausch. - www.jugendpresse.de

Schulpreise:

Grundschulen:

1. Platz: Schollikids der Geschwister-Scholl-Schule Leipzig 2.
Platz: Muggenthaler der Grundschule Mindelstetten 3. Platz:
Drachenblatt der Uhlandschule Wurmlingen Förderpreis: Buchstabensalat
der Grundschule Schongau

Hauptschulen:

1. Platz: Pfiff der Sommertalschule, Meersburg
2. Platz: Wallburg Express der Georg-Göpfert-Volksschule, Eltmann
3. Platz: ERNSCHTLE der Ernst-Reuter-Schule, Karlsruhe

Realschulen:

1. Platz: Notenfrei der Karl Kisters Realschule, Kleve 2. Platz:
s' Viechtacher Woidschratzl der staatlichen Realschule Viechtach 3.
Platz: EGON MEDIEN der Realschule Hilpoltstein Förderpreis: BLITZ
LICHT der Mittelschule Kamenz

Gymnasium:

2. Platz: Mittelpunkt der Gesamtschule Hardt, Mönchengladbach
Tempus des Carl-Benz-Gymnasiums, Ladenburg
3. Platz: Peer des Egbert-Gymnasiums Münsterschwarzach
Förderpreis: Moron des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums, Berlin

Förderschulen:

1. Platz: WKS-AKTUELL der Willi-Kraft-Schule, Hamburg 2. Platz:
Das Mosaik der Mosaikschule, Frankfurt 3. Platz: EINSTEIN des
Sonderpädagogischen Förderzentrums Pfaffenhofen Förderpreis:
KunterBUNTE SCHÜLERPOST der Warnowschule Rostock

Berufsschulen:

1. Platz: DEMO der Deutschen Meisterschule für Mode, München 2.
Platz: ICH BIN der Akademie für Kommunikation, Stuttgart 3. Platz:
Eigenleben der Klara Oppenheimer Schule, Würzburg Förderpreis:
ausDruck der Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart

Sonderpreise:

WortWechsel - Das beste Interview vom Medienhaus Gruner + Jahr
gehen an: Inselgörn der Regionalen Schule mit Grundschule Hiddensee
sowie WOOLING des Oberland-Gymnasiums, Seifhennersdorf

Aufgetischt oder abgefertigt? - Essen in der Schule von der AOK -
Die Gesundheitskasse geht an: Reporterkids der Grund- und Oberschule
Schenkenland, Köris

EinSatz für eine bessere Gesellschaft - vom Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend gehen an: Der Klecks des
Thomas-Morus-Gymnasium, Daun, Obersburger der Modellschule Obersberg,
Bad Hersfeld sowie Der Tornowgraph des Evangelischen Gymnasium
Hermannswerde, Potsdam

Crossmedial denken - multimedial publizieren von dem Bundesverband
Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) geht an: Bunker Blatt'l des
Gymnasium Fürstenried, München

Unter die Lupe genommen - Sicherheit und Gesundheit an der Schule
von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geht an:
Naseweis der Erich-Kästner-Schule in Wegberg

Europa hier bei mir von der Vertretung der Europäischen Kommission
in Deutschland gehen an: einBlick des Berufskollegs Oberberg,
Gummersbach sowie Sachsenwäldler der Sachsenwald-Grundschule Berlin



Pressekontakt:
Andreas Hensler (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
0176 / 988 072 99, a.hensler(at)jugendpresse.de

Jugendpresse Deutschland e.V., Bundesverband junger Medienmacher,
Alt-Moabit 89,10559 Berlin

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutscher Beitrag zur TEN Collection widmet sich der Liebe auf Umwegen Können Seepferdchen eigentlich galoppieren? Antworten gibt es beim Museumssommer in Hannover! (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.06.2013 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 885618
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"BUNDESRATSPRÄSIDENT KRETSCHMANN ZEICHNET DEUTSCHLANDS BESTE SCHÜLERZEITUNGEN AUS"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gruner+Jahr AG & Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gruner+Jahr AG & Co KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.