InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

DER STANDARD-KOMMENTAR "Hausgemachtes Chaos de luxe" von Andrea Schurian

ID: 884943

(ots) - Manchmal herrscht sogar unter Festspielkuratoriums-
und Politbüromitgliedern pure Glückseligkeit. Etwa im Mai 2009, als
sie - ohne Hearing - Alexander Pereira, damals Zürcher Opernchef, zum
Nachfolger von Jürgen Flimm kürten. Ex-ÖBBlerin Wilhelmine Goldmann,
von Bundesministerin Claudia Schmied ins Kuratorium entsandt, jubelte
über den neuen Intendanten als einen "stabilisierenden Faktor in der
schwierigen Wirtschaftslage": Er sei "Garant für eine sichere Fahrt
durch unsichere Zeiten". Heute weiß man nur eines ganz sicher: dass
gar nichts sicher ist. Nicht einmal, wie lange Pereira bleiben darf.
Nicht nur Salzburgs Bürgermeister wäre ihn lieber heute als morgen
los. Dabei outete gerade er sich seinerzeit als Wortführer der
Pereira-Fraktion: "Er war", bekannte Heinz Schaden froh, "mein
Wunschkandidat. Und es hat nur wenige Minuten gedauert, bis alle
Kuratoriumsmitglieder ebenso überzeugt waren." Er hole weltweit die
Besten, weshalb auch die Ressortministerin damals hoffnungsvoll
tönte: "Mit Pereira gehen die Festspiele in eine gute Zukunft.
"Derzeit pflegt Schmied allerdings wieder ihre Lieblingstugend: Sie
schweigt. Vielleicht denkt sie ja darüber nach, wie sinnvoll
Politiker und/oder ihre Abgesandten im Kuratorium sind. Das Chaos de
luxe, in das sich die Salzburger in atemberaubendem Tempo begeben,
war vorhersehbar. Es begann damit, dass die vereinigte
Festspielintriganz aus Stadt, Land und Bund Jürgen Flimms logischen
Nachfolger, den damaligen Konzertchef Markus Hinterhäuser, im
wahrsten Sinn des Wortes im Vorraum sitzen ließ. Mit seiner
Interims-Intendanz 2011 zeigte er, wie und dass er's bestens könnte.
Nun ist Hinterhäuser, leider, bei den Wiener Festwochen unter Vertrag
und bis 2016 für das Salzburger Hoch-Amt nicht verfügbar. Pereira
wiederum holte man hauptsächlich, weil er ein weltbekannter
Sponsorengeld-Schnorrer ist. So trieb er für 2013, gemeinsam mit




Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler, 17 Millionen Euro
Sponsorengelder auf. Ihm nun genau diesen Drang zum großen Geld
vorzuwerfen, zeugt von selektivem Erinnerungsvermögen. Hat man sein
Konzept nicht verstanden? Abzuwarten ist, wie sehr sich die Sponsoren
von dem Gezerre an der Salzach beeindrucken lassen; ob sie bleiben -
oder mit ihren Millionen lieber Pereira an die Mailänder Scala folgen
werden, wann immer er dorthin übersiedeln wird. Pereira selbst trug
das Seine zur Entfremdung bei, indem er gleich sein erstes
Salzburgjahr mit Rücktrittsandrohungen pflasterte. Oder seiner
Präsidentin indirekt mangelnde Kompetenz unterstellte und ankündigte,
das "Weltunternehmen Festspiele" endlich international zu verkaufen.
Doch sich mit Rabl-Stadler zu matchen, hat noch keinem Intendanten
gut getan. Nun sitzt sie fester im Sattel denn je. Und zieht, bestens
vernetzt, die Fäden. An einem dieser Fäden könnte Sven-Eric Bechtolf
als intendantische Notlösung zappeln, ehe Hinterhäuser wieder für
Salzburg frei ist. Doch der Abteilungsleiter für Schauspiel hatte
noch im Vorjahr seinen Verbleib kategorisch ausgeschlossen, sollte
Pereira zurücktreten: "Er ist mon général. Wenn er geht, würde auch
ich mein Köfferchen packen." Andererseits: Unter Bechtolfs
professioneller Regie könnte jedermann in dem Salzburger Trauerspiel
Auf-, An-, Ab- und Rücktritte durchaus noch ein bisschen besser
proben.

Rückfragehinweis:
Der Standard
Tel.: (01) 531 70 DW 445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Zehn Jahre WDR-Integrationsoffensive / Michel: Neue OZ: Kommentar zu Italien/Österreich/Musik/Oper
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.06.2013 - 19:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 884943
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Das Salzburger Trauerspiel rund um Alexander Pereira war vorhersehbar - Ausgabe vom 6.6.2013 Wie


Telefon:

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 146 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"DER STANDARD-KOMMENTAR "Hausgemachtes Chaos de luxe" von Andrea Schurian"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Der Standard (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Der Standard



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.