Ein Beruf mit mehr als 2.500 Seiten
Das Magazin ALL ING. 2013 informiert erneut über die Vielfalt der Ingenieurberufe

(IINews) - „Was willst du denn mal werden?“ Es gibt viele Berufe, die auf diese Frage eine eindeutige Antwort liefern. Aber Ingenieur? Die Hochschulrektorenkonferenz erklärt, dass es an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien über 2.500 ingenieurwissenschaftliche Studiengänge unterschiedlichster Fachrichtungen gibt. Selbst Fachleutestaunen über diese Auswahl. Darum ist es umso wichtiger, beispielhaft über die Vielfalt dieser Ingenieurfachrichtungen zu berichten. Aus diesem Grund hat die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbands
Gesamtmetall, think ING., nun die vierte kostenlose Ausgabe des 48-seitigen Magazins ALL ING. veröffentlicht.
Für das deutsche Leitmedium zu Ingenieurstudium und -beruf, haben fünf Wirtschafts- und Wissenschaftsredakteure zehn neue Artikel und Reportagen produziert, um einen praxisnahen Einblick in die Branche zu liefern. Dabei kommen neben porträtierten Ingenieuren und Unternehmen auch Studierende der Universitäten Bremen und Dortmund zu Wort und rahmen die Ausgabe so wissenschaftlich ein. Vor allem das Thema Mobilität ist in dieser jüngsten Ausgabe prominent vertreten und stellt unter anderem einen ehemaligen Kart-Fahrer vor, der heute als Ingenieur in der Zuliefererindustrie tätig ist.
„Ich beschäftige mich nun seit 20 Jahren mit den Ingenieurberufen, und doch lese auch ich in der ALL ING. immer wieder neue und unerwartete Geschichten aus der Praxis. Geschichten, die nicht nur potenzielle Studienanfänger interessieren“, erklärt Wolfgang Gollub, Leiter der Nachwuchssicherung beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall. Ein umfangreicher Infoteil liefert im Magazin Hilfestellung zu Themen wie Einschreibung, Finanzierung und Studienwahl und macht die ALL ING. 2013 zu einer echten Unterstützung für interessierte Schüler.
Mit einer Aufl age von 30.000 Exemplaren dient die neue ALL ING. vor allem Schülern, Lehrern, Eltern und Unternehmen als Informationsbasis rund um den Einstieg in die Ingenieurwissenschaften. Das Magazin wird bundesweit an Schulen und Berufsinformationszentren verteilt, ist aber auch kostenlos unter www.think-ing.de/materialbestellung erhältlich. Lehrkräfte und andere institutionelle Nutzer haben nach einer Registrierung als Premium-User die Möglichkeit, bis zu 300 Exemplare des Magazins gratis zu bestellen. Neben der Print-Version ist die ALL ING. 2013 auf der Seite www.all-ing.info auch als Blätter-PDF erhältlich.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
think ING. (www.think-ing.de) ist die führende deutsche Initiative für Ingenieurnachwuchs und Förderung der MINT-Bildung.
Ziel ist es, junge Menschen über das Ingenieurstudium und den Ingenieurberuf zu informieren. Inzwischen ist think ING. zum Markenzeichen für umfassende Information über eines der attraktivsten Studien- und Berufsfelder überhaupt geworden. Die zweite ebenso bedeutsame Rolle von think ING. ist die Förderung des Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts- und Technik- (MINT-) Unterrichts vom Kindergarten bis zur Hochschule im Rahmen von Projektarbeit und Sponsoring.
Die Initiative think ING. ist organisatorisch beim Arbeitgeberverband GESAMTMETALL aufgehängt:
GESAMTMETALL ist die Interessenvertretung der Metall- und Elektro-Industrie. Der Verband steht für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der M+E-Industrie am Standort Deutschland durch Optimierung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeziehungen, die Gestaltung sozialpolitischer Entscheidungen und die Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Ansprechpartner in Sachen Nachwuchsförderung bei GESAMTMETALL ist Herr Wolfgang Gollub, gollub(at)gesamtmetall.de.
GESAMTMETALL hat die concedra gmbh, Bochum, als verantwortliche Internet-Agentur mit der Konzeption, redaktionellen Ausgestaltung und technischen Betreuung des Internet-Portals www.think-ing.de beauftragt.
Datum: 04.06.2013 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 883749
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniela Thiel
Stadt:
Bochum
Telefon: +49 (0)234 51637 0
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 122 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ein Beruf mit mehr als 2.500 Seiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
concedra GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).