InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sechstes Donnerstagskonzert des Mozarteumorchesters Salzburg am 06. Juni 2013 in der Stiftung Mozarteum

ID: 882946

Beim 6. Donnerstagskonzert des Mozarteumorchesters am 6.6.2013 um 19:30 Uhr im Großen Saal der Stiftung Mozarteum geht es um Grundfragen der Menschheit, um Gerechtigkeit, Verantwortung und eine Erlösung jenseits von Tod und Leid. Zum zweiten Mal in diesem Zyklus wird Louis Spohr zur Diskussion gestellt, dieses Mal mit"Die letzten Dinge".


(IINews) - Beim 6. Donnerstagskonzert am 6.6.2013 um 19:30 Uhr im Großen Saal der Stiftung Mozarteum geht es um Grundfragen der Menschheit, um Gerechtigkeit, Verantwortung und eine Erlösung jenseits von Tod und Leid. Zum zweiten Mal in diesem Zyklus wird der "vergessene Meister" Louis Spohr zur Diskussion gestellt. Ivor Bolton hat sich für dieses Konzert genau die Künstler gewünscht, die Sie am 6. Juni auf der Bühne erleben können: Sally Matthews, Katharine Goeldner, Jeremy Ovenden, Andrew Foster-Williams sowie den Salzburger Bachchor. Mit allen Mitwirkenden hat Ivor Bolton bereits zusammengearbeitet und er freut sich sehr auf diese wunderbare Konstellation.

Programm
Louis Spohr - "Die letzten Dinge" op. 61 WoO
Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, Chor und Orchester
Text von Friedrich Rochlitz (1769-1842)

Zum Werk
Louis Spohr, geb. 1784 in Braunschweig war ein Komponist zwischen den Zeiten. Seine Jugend verbrachte er in einer Zeit der Hochblüte der Klassik, in seinen besten Mannesjahren war er nach Webers und Beethovens Tod der bedeutendste deutsche Komponist, ehe er nach 1840 in den Schatten Mendelssohns und Schumanns geriet. Im Alter wurde er zwar als Hofkapellmeister in Kassel hoch geehrt, aber als kreativer Musiker zunehmend vergessen, standen doch nun bereits Kollegen wie Liszt, Wagner und der junge Brahms im Vordergrund.

Der Leipziger Dichter und Musikschriftsteller Friedrich Rochlitz bat Spohr 1825 um die Vertonung seines neuen Oratorientextes: "Ich habe ein Oratorium nicht gedichtet, sondern bloß aus den erhabensten und auch für die Musik passendsten Stellen der Heiligen Schrift zusammengestellt." Der Komponist wiederum war ohnehin auf der Suche nach einer geeigneten Vorlage und nahm das Angebot an.

Rezitativ und Arie verbinden sich in diesem Oratorium folgerichtig zu kurzen ariosen Soli. Die Solostimmen werden oft als Vorsänger des Chors eingesetzt, dem sie auch häufig als Quartett gegenüber stehen. Machtvoll und in tiefer Gläubigkeit beginnt der Chor mit den Worten "Groß und wunderbar sind deine Werke, Herr allmächtiger Gott" das Finale. Das Solistenquartett verkündet den einen Gott für alle Völker dieser Erde in meditativer, visionärer Weise, ehe der Chor mit einem würdevollen, fugierten Halleluja den eindringlichen Schluss findet.





Bildrechte: Sibylle Zettler

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Mozarteumorchester Salzburg geht auf den 1841 unter Mithilfe von Mozarts Söhnen Franz Xaver und Karl Thomas sowie seiner Witwe Constanze gegründeten "Dom-Musik-Verein und Mozarteum" zurück. Heute zählt der Klangkörper zu den führenden Symphonieorchestern Österreichs. Chefdirigent ist seit 2004 Ivor Bolton. Trevor Pinnock ist seit Beginn der Saison 2011/12 Erster Gastdirigent. Das Mozarteum­orchester tritt als Veranstalter zweier Konzertreihen auf: den Sonntagsmatineen im Großen Festspielhaus und den Donnerstagskonzerten im Großen Saal der Stiftung Mozarteum Salzburg. Im künstlerischen Mittelpunkt stehen die Musik der Wiener Klassik und ein großes symphonisches Repertoire bis zur Gegenwart. Darüber hinaus ist das Orchester bei den Salzburger Festspielen, der Salzburger Mozartwoche und als Opern­orchester des Salzburger Landestheaters engagiert. Offizielle Hauptsponsoren des Mozarteumorchesters sind Mercedes-Benz Österreich und die Leica Camera AG.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

RE*creation Dr. Renate Bienert
Renate Bienert
Maximiliangasse 1
5020 Salzburg
renate.bienert(at)re-creation.at
+43/662/890083
http://www.re-creation.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Feuerwear auf der Ethical Fashion Show Berlin Gastwerk Hotel Hamburg auf der altonale 15
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.06.2013 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 882946
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: DI Vera van Hazebrouck
Stadt:

Salzburg


Telefon: +43 (0) 662 – 84 35 71

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 206 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sechstes Donnerstagskonzert des Mozarteumorchesters Salzburg am 06. Juni 2013 in der Stiftung Mozarteum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mozarteumorchester Salzburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mozarteumorchester Salzburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.