Lärm: Häufigste Berufskrankheit - vielen Azubis drohen Hörschäden
Baunachwuchs wird aktiv
(LifePR) - Immer mehr Menschen leiden unter Lärm in ihrer Umgebung. Dabei sind Berufstätige doppelt belastet. Für fünf Millionen Beschäftigte in Deutschland ist es an ihren Arbeitsplätzen unzumutbar laut. Der Bau ist besonders betroffen: Lärmschwerhörigkeit ist die Berufskrankheit Nummer Eins und zunehmend sind Auszubildende durch falsches Verhalten in Beruf und Freizeit von Lärmschäden bedroht.
Über das Ausmaß, die Kosten und Folgen für die Betroffenen sowie über wirksame Lösungsansätze möchten wir Sie informieren.
am 05. Juni 2013, ab 10.00 Uhr
Bildungsakademie
der Handwerkskammer Mannheim
Raum ausgeschildert
Gutenbergstraße 49
68167 Mannheim
Allzu viele Beschäftigte setzen sie sich oft ungeschützt dem Lärm aus. Zu drohenden Hörschäden kommt Stress durch Lärm. Die Risiken für die Gesundheit sind oft nicht bekannt. Aufklärung schon zu Beginn des Berufslebens ist wichtig. Deshalb geht die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) aktiv auf den Nachwuchs der Branche zu.
Der Aktionstag wird spannend und aufschlussreich:
Direkt an ihren Werkzeugen und Maschinen messen Jugendliche den Lärm. Fachleute der BG BAU informieren über Gesundheitsgefahren und wirksame Maßnahmen gegen Lärm und Arbeitsmediziner laden ein zum Hörtest mit individueller Beratung.
Weiteres Highlight: An der Musikanlage ihrer eigenen Autos machen Auszubildende überraschende Erfahrungen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.05.2013 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 879736
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
nheim
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 69 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lärm: Häufigste Berufskrankheit - vielen Azubis drohen Hörschäden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).