InternetIntelligenz 2.0 - Illegale Luchstötung: Trächtiges Tier erschossen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Illegale Luchstötung: Trächtiges Tier erschossen

ID: 877808

Illegale Luchstötung: Trächtiges Tier erschossen

(pressrelations) - Umweltverbände setzen 15.000 Euro Belohnung aus. / Bayern hat Nachholbedarf bei Bekämpfung von Naturschutzkriminalität.

Berlin/Bayerischer Wald, 24.05.2013 Nur ein Jahr nach dem bis heute ungelösten Gift-Mord an "Tessa", ist im Bayerischen Wald erneut ein Luchs illegal erlegt worden. Diesmal erwischte es ein rund zweijähriges, trächtiges Weibchen. Wie das zuständige Polizeipräsidium Niederbayern bestätigte, wurde die erschossene Luchsin von einem Spaziergänger am Silberberg in Bodenmais (Landkreis Regen) gefunden. Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, haben Umweltverbände eine Belohnung von insgesamt 15.000 Euro ausgesetzt.
"Illegale Tötung von bedrohten Tierarten ist kein Kavaliersdelikt sondern ein Verbrechen", sagt Dr. Janosch Arnold vom WWF Deutschland. "Immer wieder verschwinden vor allem Luchse und Wölfe in Deutschland spurlos. Wir können dann nur spekulieren und mutmaßen, denn nur seltenen wird, wie etwa aktuell oder im Fall Tessa vor zwei Jahren, tatsächlich ein Kadaver gefunden."

Bayern habe, so die Verbände, bei der Verfolgung von Naturschutzkriminalität großen Nachholbedarf. Während in Ländern wie Österreich (Bundeskriminalamt), Italien (Sondereinheit der Forstpolizei) und den USA (fish and wildlife service), aber etwa auch in Nordrhein-Westfalen (Stabsstelle Umweltkriminalität), derartige Delikte von speziell ausgebildeten und ausgerüsteten Sondereinheiten verfolgt wird, ist in Bayern meistens die örtliche Polizeiinspektion alleine zuständig. Ohne fachliche Ausbildung, ohne spezielle Ausrüstung und mit oft starker Verwurzelung in der örtlichen Jagdszene ist nicht mit hohem Verfolgungsdruck zu rechnen.

WWF, Bund Naturschutz in Bayern (BN) und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) bilden zusammen mit der Wildlandstiftung des bayerischen Jagdverbandes eine Trägergemeinschaft für einen Ausgleichsfonds zur Erstattung von durch Beutegreifern verursachte Schäden an Haustieren und Gatterwild. Sie sind zudem seit vielen Jahren an der landesweiten Arbeitsgruppe zur Erarbeitung von tragfähigen Managementplänen für große Beutegreifer beteiligt. Dies alles dient auch der Akzeptanzbildung für diese Tiere. Leider gebe es in Bayern, so die Verbände, immer noch einige Unverbesserliche, die die konstruktiven Ansätze durch illegale Handlungen torpedierten.





Der WWF Deutschland lobte allein 3.000 Euro aus, der ÖJV ebenfalls 3000 Euro, die Gregor Louisoder Umweltstiftung 7.000 Euro, Bund Naturschutz in Bayern (BN) und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) noch einmal jeweils 1.000 Euro.


Weitere Informationen:
Roland Gramling, Pressestelle, WWF Deutschland, 030/311 777 425, roland.gramling(at)wwf.de, www.wwf.de/luchs

WWF - World Wide Fund For Nature
Rebstöcker Straße 55
60326 Frankfurt
Deutschland

Telefon: 069/791 44-0
Telefax: 069/61 72 21

Mail: info(at)wwf.de
URL: http://www.WWF.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

WWF - World Wide Fund For Nature
Rebstöcker Straße 55
60326 Frankfurt
Deutschland

Telefon: 069/791 44-0
Telefax: 069/61 72 21

Mail: info(at)wwf.de
URL: http://www.WWF.de



drucken  als PDF  an Freund senden  AKTIVITÄTEN-UPDATE Syrien, 24. Mai 2013: Ärzte ohne Grenzen öffnet fünfte Klinik im Norden des Landes Exeter Resource Corporation: Die ersten Bohrungen in Angeles bestätigen das Potenzial einer mineralisierten Struktur
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.05.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 877808
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 126 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Illegale Luchstötung: Trächtiges Tier erschossen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.