InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wirtschaftsethiker treffen sich am 31. Mai in Bremen

ID: 877734

Hochschule Bremen thematisiert Wirtschaftsethik in der arabischen Welt, in China und Japan auf internationaler Konferenz / Anlass: Studiengang "Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung" besteht 25 Jahre

(PresseBox) - Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Studiengangs "Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung" (AWS) lädt die Hochschule Bremen zu einer internationalen Tagung ein, die sich mit Wirtschaftsethik in einer globalisierten Welt befasst. Im Mittelpunkt der Konferenz am 31. Mai im Haus der Wissenschaft (Sandstraße 4-5-, 28199 Bremen) stehen die Besonderheiten chinesischer, japanischer und arabischer Wirtschaftsethik. Dazu wurden namhafte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland eingeladen.
Unter anderem wird der Schweizer Jesuit und bekannte Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Stephan Rothlin erwartet, der Wirtschaftsethik an der staatlichen University of International Business and Economics (UIBE) in Peking lehrt. Seine Bücher sind in China Bestseller und seine Ethikseminare stets ausgebucht. Außerdem werden Redner aus Japan und dem Libanon zu Gast sein.
"Die Erkenntnis, dass Fehlverhalten in der Wirtschaft zu den jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrisen geführt oder diese zumindest verstärkt hat, hat in letzter Zeit zu einer zunehmenden Debatte über Unternehmensethik und unternehmerische Verantwortung geführt", unterstreicht Prof. Dr. Tim Goydke, der die Tagung organisiert hat. Der Japanspezialist der Hochschule Bremen glaubt, dass man auch in einer zunehmend globalen Welt noch etwas von arabischen und ostasiatischen Kulturen über ethische Geschäftspraktiken lernen kann. Themen wie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung von Unternehmen werden auch in anderen Teilen der Welt immer wichtiger. "Für Unternehmen, die in den Regionen tätig sind, ist es von zentraler Bedeutung zu verstehen, nach welchen Grundsätzen Geschäftspartner handeln und welches Handeln von deutschen Unternehmen erwartet wird," so Goydke.
Der Studiengang AWS kombiniert seit 1988 Jahren betriebs- und volkswirtschaftliche Fächer mit einer außereuropäischen Sprache (Arabisch, Japanisch oder Chinesisch). Eine einjährige praktische Studienphase im Land der gewählten Sprache ist integraler Bestandteil des Studiums. Der Studiengang kann heute ca. 1.000 Absolventinnen und Absolventen vorweisen, von denen viele auch für Bremer Unternehmen in den arabischen Ländern, China und Japan tätig sind.




Unter: https://dataexchange.hs-bremen.de/exchange?g=lm7chf ist bis zum 20. Juni 2013 das Programm der Jubiläumsveranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum des Studiengangs AWS hinterlegt.
Informationen über den AWS-Studiengang: http://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/aws/.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  IHK-Präsident Prof. Dr. Harald Unkelbach: Kammern helfen auf dem Weg in die Selbständigkeit Mit Gold und Bronze prämiert: HTK-Absolventen gewinnen beim Art Directors Club (ADC)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.05.2013 - 11:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 877734
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bremen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 86 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wirtschaftsethiker treffen sich am 31. Mai in Bremen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Bremen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 268


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.