InternetIntelligenz 2.0 - Zahl der Deutschlandstipendien wächst auf 14.000

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zahl der Deutschlandstipendien wächst auf 14.000

ID: 877610

Zahl der Deutschlandstipendien wächst auf 14.000

(pressrelations) -
Statisches Bundesamt legt Zahlen für 2012 vor / Wanka: "Förderung von Talentierten und Engagierten ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe"
Fast 14.000 Studierende wurden Ende 2012 mit einem Deutschlandstipendium gefördert. Diese Zahl gab das Statistische Bundesamt heute bekannt. Damit hat sich die Zahl der Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten innerhalb nur eines Jahres auf das Zweieinhalbfache erhöht. Auch geht diese Zahl deutlich über die vorläufige Erhebung von Ende 2012 hinaus, die noch von knapp 11.000 Stipendiaten ausgegangen war.

"Diese Zahlen sind erfreulich und zeigen: Das Deutschlandstipendium wird bei Hochschulen, Studierenden und privaten Förderern immer bekannter und beliebter", erklärte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. "Ich bin beeindruckt von der Kreativität und den Ideen, die zahlreiche Hochschulen entwickelt haben", sagte die Ministerin weiter. "Dahinter steckt das Bewusstsein: Die Förderung von Talentierten und Engagierten ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Von dem Stipendium profitieren nicht allein die Studierenden, sondern auch die Hochschulen, die Netzwerke mit Betrieben und anderen Förderern in ihrer Region bilden. Und natürlich auch die Förderer selbst, die in persönlichen Kontakt mit gut ausgebildeten jungen Menschen treten und so einen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses leisten können."

In nur zwei Jahren erreicht das Deutschlandstipendium damit schon fast die Hälfte der Stipendiatenzahlen, die von den zwölf Begabtenförderungswerken zum Teil über Jahrzehnte aufgebaut wurden. Allein im Jahr 2012 haben die Hochschulen fast 13 Millionen Euro von privaten Mittelgebern in Form von Stipendien an die Studierenden weitergeben. Dazu sagte Wanka: "Wer das Programm aus ideologischen Gründen abschaffen will, muss auch gegenüber den Studierenden erklären, dass er ihnen diese zusätzliche Unterstützung vorenthalten will."

Auch in diesem Jahr zeigt die Statistik des Bundesamts, dass die Deutschlandstipendiatinnen und stipendiaten in Herkunft und Geschlecht dem Durchschnitt der Gesamtstudierenden entsprechen. So liegt der Anteil der BAföG-Empfänger bei etwa einem Viertel, der Frauenanteil bei knapp der Hälfte der Geförderten. Dies spricht für die Qualität der Auswahlverfahren an den Hochschulen.




Auf Einladung des BMBF treffen sich am Mittwoch, dem 29. Mai 2013 Hochschulen, Förderer und Stipendiaten in Berlin zum Erfahrungsaustausch zwei Jahre nach Einführung des Deutschlandstipendiums. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft drei Hochschulen für besonders innovative Konzepte der ideellen Förderung von Deutschlandstipendiatinnen und stipendiaten auszeichnen. Die Veranstaltung findet in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG, Französische Straße 33 a-c, 10117 Berlin, statt. Sie beginnt um 11 Uhr und wird mit einer Rede von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka eröffnet. Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um Anmeldung unter presse(at)bmbf.bund.de.

Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium finden Sie hier:
http://www.bmbf.de/de/14295.php und http://deutschlandstipendium.de/


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  'Frankreich, Deutschland und die Zukunft Europas' - Rede von Außenminister Westerwelle beim Le-Monde-Diskussionsforum in Paris Schnee im Mai - was nun?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.05.2013 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 877610
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zahl der Deutschlandstipendien wächst auf 14.000"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.