InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutscher Pflegerat fordert grundlegende Reform beim "Pflege-Tüv"

ID: 875551

(dts) - Der Präsident des Deutschen Pflegerats, Andreas Westerfellhaus, hat sich für eine grundlegende Neuausrichtung der Qualitäts-Überprüfungen in den Pflegeheimen ausgesprochen. "Das ganze System ist eine Fehlsteuerung", sagte Westerfellhaus der "Saarbrücker Zeitung". Ziel müsse es sein, einen Pflegebedürftigen, der zum Beispiel die Pflegestufe II habe, so weit zu bringen, dass er nur noch die Pflegestufe I brauche, oder von der Pflegestufe I ganz aus der Einstufung komme. "Das wird längst nicht immer funktionieren, aber entsprechende Anreize dafür sind gegenwärtig überhaupt nicht vorgesehen", meinte Westerfellhaus. "Künftig muss die Verbesserung belohnt werden und nicht das Verwahren", so der Verbandschef. Darüber hinaus müsse man bei den Prüfkriterien differenzieren. "Was an oberster Stelle stehen muss, ist eine qualifizierte, hochwertige pflegerische Versorgung. Faktoren wie die tägliche Dokumentation oder der tägliche Speiseplan sind sicher auch wichtige Rahmenbedingungen. Aber hier fehlt schlicht die Gewichtung", erklärte Westerfellhaus.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wetter: Regen im Norden, ansonsten wechselhaft Umfrage: Mehrheit der Deutschen mit Sexleben zufrieden
Bereitgestellt von Benutzer: dts
Datum: 22.05.2013 - 07:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 875551
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:

Berlin


Telefon: 01805-998786-022

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.