InternetIntelligenz 2.0 - Der Meeresgott sprüht wieder

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Der Meeresgott sprüht wieder

ID: 875236

Der Meeresgott sprüht wieder

(pressrelations) -
Feierliche Übergabe des Neptunbrunnens in Dresden

Am Freitag, den 24. Mai 2013 übergibt Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz um 16.00 Uhr im Städtischen Klinikum in Dresden-Friedrichstadt feierlich den sanierten Neptunbrunnen seiner Bestimmung. Zuvor begrüßt Jürgen Richter als Verwaltungsdirektor des Krankenhauses die Gäste. Professor Dr. Falk Stösslein vom Vorstand der Freunde des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt e.V. erläutert vor dem Rundgang an der Brunnenanlage das Wasserspiel und seine Geschichte. Die Feierstunde, für deren musikalische Umrahmung Künstler der Hochschule für Musik mit Melodien von Carl Maria von Weber sorgen, endet danach mit einem kleinen Empfang.

Das heutige Verwaltungsgebäude des Klinikums Dresden-Friedrichstadt ist das ehemalige Marcolini-Palais, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Stadt als Krankenhaus dient. Hier fand seinerzeit die erfolglose Verhandlung zwischen Napoleon und Graf Metternich vor der Völkerschlacht bei Leipzig statt. Der zum Gebäude gehörige Neptunbrunnen ist die großartigste Brunnenschöpfung Dresdens außerhalb des Zwingers. Hinsichtlich seiner Komposition und Größe ist er durchaus vergleichbar mit der Fontana di Trevi in Rom oder dem Neptunbrunnen von Schloss Schönbrunn bei Wien.

Der Dresdner Brunnen entstand 1744/1745 als unverzichtbares Gestaltungselement am Ende der Hauptachse des ehemaligen Brühlschen Gartens nach Entwürfen des Gartenkünstlers Zacharias Longuelune und des italienischen Bildhauers Lorenzo Mattielli. Trotz umfangreicher Veränderungen der Gesamtanlage des heutigen Krankenhauses hat sich der Brunnen im historischen Garten in seiner ursprünglichen Gestaltung nahezu vollständig erhalten. Doch an den Sandsteinfiguren waren zunehmend Verfallserscheinungen zu beklagen, die in Teilbereichen bereits zu Substanzverlusten geführt hatten. Provisorische Abdichtungen der Brunnenbecken und Instandsetzungsarbeiten an der Brunnentechnik erlaubten zwar den stundenweisen Betrieb der Wasserkünste, doch waren die umfangreichen Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten schließlich unaufschiebbar. Die anspruchsvollen steinkonservatorischen und bildhauerischen Arbeiten, für die bereits 2005 eine fundierte Sanierungskonzeption erarbeitet wurde, finden nun ihren erfreulichen Abschluss.





Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die bei der Feier durch ihre Projektreferentin Anette Mittring vertreten wird, hat die Sanierung des Neptunbrunnens 2010 und 2011 mit insgesamt 6.500 Euro unterstützt. Er gehört somit zu den über 720 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Sachsen fördern konnte.


Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn

Telefon: 0228 / 90 91-0
Telefax: 0228 / 90 91-109

Mail: info(at)denkmalschutz.de
URL: http://www.denkmalschutz.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn

Telefon: 0228 / 90 91-0
Telefax: 0228 / 90 91-109

Mail: info(at)denkmalschutz.de
URL: http://www.denkmalschutz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kann weisse Magie einen Mord aufklären? Finissage KELLERBRANDT - Moderne Fotokunst in Frankfurt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.05.2013 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 875236
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 131 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der Meeresgott sprüht wieder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Denkmalschutz



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.