InternetIntelligenz 2.0 - Motorradhelme: ADAC fordert niedrigere Grenzwerte beim Unfallschutz

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Motorradhelme: ADAC fordert niedrigere Grenzwerte beim Unfallschutz

ID: 871035

Motorradhelme: ADAC fordert niedrigere Grenzwerte beim Unfallschutz

(pressrelations) -
Elf Tourensporthelme im Test

Tourensporthelme für Motorradfahrer müssen wahre Alleskönner sein - ein Grund für den ADAC, elf aktuelle Modelle mit Basispreisen von 70 bis 230 Euro zu testen. Testsieger ist der Nolan N 86 Classic vor dem Shark S 900 C. Beide Helme bieten neben tauglichem Unfallschutz und guter Sicht auch einen hohen Tragekomfort. Testverlierer sind der ROCC 520 und der LS2 FF384 II, die im Unfallschutz nicht überzeugen konnten.

Da die Tourensporthelme bei jeder Witterung getragen werden, bieten viele Hersteller zunehmend Zusatzvisiere oder -scheiben an, die das Beschlagen effektiv verhindern sollen. Nach Ansicht des Clubs ein wichtiger Beitrag für die Verkehrssicherheit, denn gute Sicht - auch bei schlechtem Wetter - dient der aktiven Sicherheit. Die Zuverlässigkeit in der Kategorie Visier/Beschlagneigung konnte die Tester überzeugen: Die Noten lagen zwischen "sehr gut" und "gut". Nur ein Helm im Test, der Römer Ulm, bietet kein Zusatzvisier an und erhält deswegen bei der Beschlagresistenz nur die Note "ausreichend". Bei der Prüfung des Unfallschutzes mussten die beiden Testverlierer ROCC 520 und LS2 FF384 II aufgrund schlechter Stoßdämpfungseigenschaften auf "ausreichend" abgewertet werden.

Prinzipiell fordert der ADAC die Hersteller auf, die gesamte Helmschale sicher zu gestalten, nicht nur die Punkte, die in der ECE-Norm abgeprüft werden. Die aktuelle Norm (ECE - R 22/05), die seit mehr als zehn Jahren gültig ist, muss nach Ansicht der Tester dringend angepasst werden, da die Grenzwerte viel zu hoch und nicht mehr zeitgemäß sind.

Nachbesserungsbedarf besteht bei allen Helmen in puncto Geräuschpegel. Alle Helme sind zu laut, einzelne kleine Unterschiede ergeben sich bei der Messung, subjektiv erscheinen diese im Praxistest jedoch sehr gering.

Zu diesem Text bietet der ADAC auf www.adac.de/tv einen Film an.




Pressekontakt:
Marion-Maxi Hartung
CvD / TV
Hörfunk
marion-maxi.hartung(at)adac.de
Tel: (0 89) 76 76-38 67
Fax: (0 89) 76 76-25 53

Allgemeiner Deutscher Automobil Club (ADAC) e.V
Am Westpark 8
81373 München
Deutschland

Telefon: 089/ 76 76-0
Telefax: 089/76 76-87 01

Mail: presse(at)adac.de
URL: http://www.adac.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Allgemeiner Deutscher Automobil Club (ADAC) e.V
Am Westpark 8
81373 München
Deutschland

Telefon: 089/ 76 76-0
Telefax: 089/76 76-87 01

Mail: presse(at)adac.de
URL: http://www.adac.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Generali Deutschland startet erfolgreich in das Jahr 2013: Konzernergebnis von 104 Mio. ? im 1. Quartal Reinhard Mey legt drittes Nummer-eins-Album hin
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.05.2013 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 871035
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 145 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Motorradhelme: ADAC fordert niedrigere Grenzwerte beim Unfallschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.