InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hintergrund: Warum Menschen "aufstocken"

ID: 868519

(LifePR) - Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer heutigen Ausgabe, dass immer mehr Menschen neben ihrer Erwerbstätigkeit auf ergänzende Leistungen der Grundsicherung angewiesen sind. Aber was genau verbirgt sich hinter der Zahl der sogenannten "Aufstocker"?
Die steigende Zahl an Erwerbstätigen, die zusätzlich staatliche Transferleistungen beziehen, kann nicht in unmittelbaren Zusammenhang mit prekärer Beschäftigung oder einer Lohnhöhe gebracht werden. Je größer die Bedarfsgemeinschaft (Familie) ist, umso höher muss das Einkommen sein, um unabhängig von der staatlichen Grundsicherung leben zu können. Ausschlaggebend ist auch, in welcher Region Deutschlands man lebt. So kann zum Beispiel ein Single mit einem Erwerbseinkommen von 900 Euro in ländlichen Gebieten vermutlich ohne zusätzliche Transferleistungen auskommen, in städtischen Ballungszentren aufgrund höherer Mieten unter Umständen aber nicht.
Außerdem kann die Entwicklung der "Aufstocker" nicht unabhängig von der allgemeinen Entwicklung am Arbeitsmarkt bewertet werden. Deutschland erlebt gerade einen Beschäftigungsrekord. Noch nie waren so viele Menschen in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. In den letzten fünf Jahren stieg die Zahl um zwei Millionen. Im vergangenen Jahr waren noch nie so wenig Menschen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. Insgesamt sind seit 2008 eine halbe Million Erwachsener weniger auf staatliche Transferleistungen angewiesen.
In einer Gesamtbewertung heißt dies, dass es immer öfter den Weg in Beschäftigung gibt. Jede zweite Arbeitsaufnahme aus der Grundsicherung heraus beendet auch unmittelbar den Hilfebezug. Andernfalls müssen Menschen darin unterstützt werden, schrittweise zu einer existenzsichernden Beschäftigung zu gelangen. Diese Art der Aufstiegsmobilität gelingt immer öfter.
Die tendenziell steigende Zahl der Single-Haushalte mit Erwerbseinkommen über 800 Euro und ergänzenden Grundsicherungsleistungen kann objektive Gründe haben. Zum einen durch steigende "Hartz IV"-Regelsätze, die mehr Menschen am Rand der Existenzsicherung neu in das Grundsicherungssystem holen. Zum anderen kann es auch Folge steigender Miet- und Energiekosten sein, dass Single-Haushalte sich zusätzliche finanzielle Unterstützung holen.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Kurs bei Fast Lane: Arbeitsplatz in Gefahr? Dann schnell handeln und die Arbeitsagentur informieren
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 08.05.2013 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 868519
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nberg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 59 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hintergrund: Warum Menschen "aufstocken""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesagentur für Arbeit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ferientipp ...

zentrum des Jobcenters Leipzig, sind auch in den Sommerferien durchgehend geöffnet.    Das BiZ ist die Adresse für alle, die sich zu Themen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren möchten. Auch die Online-Suche nach Ausbildu ...

Kindergeld einfacher und schneller online beantragen ...

Herzog, Leiter der Familienkasse Sachsen. Der neue Antrag auf Kindergeld bei der Geburt eines Kindes ist der erste Schritt einer umfassenden Verbesserung der Online-Services der Familienkasse. Schritt für Schritt werden weitere digitale Ver ...

Alle Meldungen von Bundesagentur für Arbeit



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.