InternetIntelligenz 2.0 - Aufstocker: Weniger, nicht mehr

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Aufstocker: Weniger, nicht mehr

ID: 868153

Aufstocker: Weniger, nicht mehr

(pressrelations) -
Weil der Lohn nicht reicht, seien immer mehr Beschäftigte auf aufstockende Leistungen aus dem Arbeitslosengeld II angewiesen - das titelt die "Süddeutsche Zeitung". Doch diese Behauptung trifft nicht zu: Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Aufstocker ist im Trend rückläufig.

Im Jahresdurchschnitt 2012 gab es rund 320.000 Beschäftigte, die mehr als 800 Euro brutto verdienten und trotzdem ergänzendes Arbeitslosengeld II bezogen. Das waren zwar 20.000 mehr Personen als 2009, aber 30.000 weniger als im Jahr 2007, als die Statistik erstmals erhoben wurde. Von einem ansteigenden Trend kann also keine Rede sein.

Mehr noch: Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Aufstocker über alle Gehaltsklassen hinweg nimmt beständig ab. Sie lag 2012 um 19.000 niedriger als im Jahr 2009. Hinzu kommt, dass seit 2009 die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt um 1,6 Millionen zunahm. Mithin ist der Anteil der Beschäftigten, die zusätzliche Leistungen des Job-Centers in Anspruch nehmen müssen, rückläufig und betrug zuletzt gerade einmal 1,8 Prozent. Unter den Vollzeitbeschäftigten waren es sogar nur 1,4 Prozent - gegenüber 1,7 Prozent im Jahr 2007.

Letztlich muss außerdem berücksichtigt werden, dass die Notwendigkeit des Aufstockens keineswegs immer in niedrigen Löhnen zu suchen ist. Eine wichtige Rolle spielt die Frage, wie viele Menschen von dem Lohn leben müssen. So müsste beispielsweise ein vollzeitbeschäftigter verheirateter Alleinverdiener mit 2 Kindern einen Bruttostundenlohn von 13,60 Euro erzielen, um keinen Anspruch mehr auf ergänzendes Arbeitslosengeld II zu haben.


Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln

Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533

Mail: welcome(at)iwkoeln.de
URL: http://www.iwkoeln.de/




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln

Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533

Mail: welcome(at)iwkoeln.de
URL: http://www.iwkoeln.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  DHL bietet schnellen Zugtransport zwischen chinesischen Metropolen und Europa Infotreff zur Weiterbildung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.05.2013 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 868153
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 122 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aufstocker: Weniger, nicht mehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 106


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.