Berufsmode für Landwirte
Landwirte, die auf dem Feld und im Wald arbeiten, haben oft mit wechselnden Wetterbedingungen zu kämpfen. Um sich vor den äußeren Einflüssen zu schützen, ist es wichtig, in hochwertige Arbeitskleidung zu investieren. Wenn Sie aufgrund Ihres Berufes die meiste Zeit draußen sind, brauchen Sie wetterfeste Kleidung, die jedes "Abenteuer" mitmacht. Natürlich sollten Sie sowohl Winter- als auch Sommerkleidung besitzen, da sich die natürlichen Gegebenheiten in jeder Jahreszeit ändern. Hochwertige Qualität und erstklassige Verarbeitungen spielen dabei eine wichtige Rolle - immerhin möchten Sie sich bei Ihrer Arbeit rundum wohlfühlen und keine Gedanken an Ihr Outfit verschwenden müssen.

(IINews) - Bestens geschützt durch die richtige Kleidung
Zu den wichtigsten Basics der Berufsmode für Landwirte gehören Wetterschutzjacken. Leichte Jacken für den Sommer sollten wasser- und schmutzabweisend sein und aus reißfestem Material bestehen. Abgesehen davon ist es wichtig, dass die Jacken eine gute Luftzirkulation ermöglichen und z.B. mit einer Rückenlüftung ausgestattet sind. Für die kalte Jahreszeit eignen sich vor allem Frostschutzjacken, die mit Webpelz gefüttert sind und somit optimalen Schutz gegen Minusgrade bieten.
Abgesehen von einer Wetterschutzjacke benötigen Sie auch eine Latzhose, mit der Sie alle Wald- und Feldarbeiten durchführen können. Hochwertige Latzhosen sind nicht nur schmutz- und wasserabweisend, sondern verfügen auch über eine Schnittschutzeinlage. Maximale Bewegungsfreiheit ist ebenso wichtig wie ein weitenverstellbarer Bund, der das Gewicht gleichmäßig auf Hüfte und Schulter verteilt. Da hochwertige Latzhosen mit vielen Taschen ausgestattet sind, können Sie Zollstock, Hammer und Co. bequem von A nach B transportieren.
Kälteschutz im Winter
Im Winter ist es draußen oft ungemütlich - vor allem dann, wenn man viele Stunden lang arbeiten muss. Damit die Arbeit nicht zur Qual wird, sollte man sich so gut wie möglich vor der Kälte schützen. Abgesehen von warmen Jacken und Hosen spielen auch Handschuhe eine wichtige Rolle. Handschuhe für Landwirte, die aus hochwertigen Materialien (z.B. Leder) bestehen und mit einem warmen Innenfutter versehen sind, sorgen für mehr Wohlbefinden bei der Arbeit. Kalte Finger, Frostbeulen und Co. sind dank robuster Handschuhe endlich Schnee von gestern.
Sicherheit ist das A und O
Landwirtschaftliche Tätigkeiten können nicht nur anstrengend, sondern auch gefährlich sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei riskanten Arbeiten entsprechende Schutzkleidung zu tragen. Vor Verletzungen können Sie sich z.B. schützen, indem Sie einen Schutzhelm tragen, der mit einem Visier und UV-Schutz ausgestattet ist. Da hochwertige Helme sehr resistent gegen organische Salze und Säuren sind, können Sie (fast) alle Arbeiten mit ihnen ausführen.
Mindestens genauso wichtig wie Helm, Kleidung und Co. sind gute Schuhe, die der hohen Arbeitsbelastung standhalten. Wenn Sie auf der Suche nach den passenden Schuhen sind, sollten Sie sich für Modelle aus hochwertigen Materialien (z.B. Rindleder, Kalbsleder) entscheiden. Da Sie die Schuhe jeden Tag tragen werden, ist maximaler Komfort ein absolutes Muss. Abgesehen davon sollten Sie einen genauen Blick auf die Sohle werfen: Antistatische, profilierte, ölbeständige, rutsch- und abriebfeste Sohlen sind im landwirtschaftlichen Bereich sehr vorteilhaft.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: Nina89
Datum: 07.05.2013 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 867245
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Mode & Lifestyle
Meldungsart: Fachartikel
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.05.2013
Anmerkungen:
Pressebilder: http://presse.engelbert-strauss.at/presseberichte
Dieser Fachartikel wurde bisher 124 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Berufsmode für Landwirte "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Eva Locher (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).