Daimler bei der re:publica 2013: Was bewegt uns morgen?
Dr. Dieter Zetsche im Gespräch über Mobilitätskonzepte, Konnektivität und Autonomes Fahren / Workshop zum Thema disruptive Innovationen und deren Chancen
(LifePR) - Wohin führt die zunehmende Vernetzung des Automobils? Wird es in Zukunft noch Verkehrsunfälle geben? Und übernimmt das Auto womöglich selbst das Steuer? Diesen und weiteren spannenden Fragen stellt sich Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, im Gespräch auf der re:publica, einer der größten europäischen Konferenzen der digitalen Gesellschaft. Dabei stehen unter anderem Themen wie die Kommunikation zwischen Fahrzeugen oder autonomes Fahren im Mittelpunkt der Diskussion. Außerdem sollen neue Mobilitätsdienste wie car2go und moovel beleuchtet werden.
Die beiden Gründer der re:publica Andreas Gebhard und Johnny Haeusler bestätigen: "Dass sich die Mobilität wandelt, steht außer Frage. Aber wie und was das für uns alle bedeutet lässt definitiv Raum für Spekulationen. Umso mehr freuen wir uns über die Ein- und Ausblicke unseres Partners Daimler, was in Zukunft alles möglich sein wird. Und vielleicht ist die Zukunft schon näher als wir denken."
Unter dem Motto IN/SIDE/OUT taucht das internetaffine Publikum der re:publica vom 6. bis 8. Mai in Berlin in eine Welt aus neugierigen Fragen und kreativen Antworten rund um die Themen Politik und Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Mehr als 350 nationale und internationale Redner bieten den erwarteten 5.000 Besuchern ein abwechslungsreiches Programm auf sieben Bühnen und in vier Workshopbereichen.
Bereits zum zweiten Mal unterstützt Business Innovation - das Daimler Lab für innovative Geschäftsmodelle - als Partner die re:publica. Am Daimler Stand steht wie im Vorjahr der Dialog mit den Teilnehmern im Vordergrund. Unter dem Motto "Was bewegt uns morgen?" werden die Gespräche und Diskussionen mit Hilfe von Visual Recording-Techniken live festgehalten. Ein weiteres zentrales Element des Standes ist eine Installation zu www.moovel.com. Die Plattform bündelt die Angebote unterschiedlicher Mobilitätsanbieter für den optimalen Weg von A nach B - dabei verknüpft die benutzerfreundliche App Individualverkehr und ÖPNV. Gestartet wurde moovel im Juli 2012 in Stuttgart und im Oktober 2012 in Berlin. Seit Ende April 2013 wird auch an Rhein und Ruhr "gemoovelt".
Darüber hinaus beschäftigt sich Alexander Mankowsky aus dem Bereich Forschung Gesellschaft und Technik der Daimler AG in einem der Workshops am 7. Mai mit der Frage: "Erobert das Digitale die analogen Welten? Von der Koexistenz zur Disruption". Gemeinsam mit Prof. Erich Schöls vom Steinbeis Forschungszentrum Design und Systeme diskutiert der Zukunftsforscher über die Chancen, die sich aus disruptiven Innovationen ergeben können.
Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar:
www.media.daimler.com und www.daimler.com
Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an.Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Maybach, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra, Orion und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2011 setzte der Konzern mit mehr als 271.000 Mitarbeitern 2,1 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 106,5 Mrd. ?, das EBIT betrug 8,8 Mrd. ?.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an.Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Maybach, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra, Orion und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2011 setzte der Konzern mit mehr als 271.000 Mitarbeitern 2,1 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 106,5 Mrd. ?, das EBIT betrug 8,8 Mrd. ?.
Datum: 06.05.2013 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 866454
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
ttgart/Berlin
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Daimler bei der re:publica 2013: Was bewegt uns morgen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Daimler AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).