InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bei Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln Arzt und Apotheker informieren

ID: 862698

(ots) - Werden pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel (NEM)
ohne fachliche Beratung eingenommen, kann das zu Wechselwirkungen mit
Arzneimitteln und bei ärztlichen Interventionen zu schwerwiegenden
Komplikationen führen. "Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel sind
nicht so harmlos, wie viele Patienten meinen. Wer solche Präparate
einnimmt, sollte seinen Arzt oder Apotheker unbedingt darüber
informieren", sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der
Bundesapothekerkammer. "Anders als bei Arzneimitteln sind bei
Nahrungsergänzungsmitteln keine Beipackzettel mit Hinweisen auf
Neben- oder Wechselwirkungen vorgeschrieben. Deshalb kommt der
Beratung in der Apotheke eine besondere Bedeutung zu."

Zu den riskanten pflanzlichen NEM gehören Ginkgo (botanischer
Name: Ginkgo biloba), Schwarzkümmel (Nigella sativa) und
Sägepalmenfrüchte (Serenoa repens). NEM mit diesen Pflanzen können
die Blutgerinnung beeinflussen und sollten mindestens drei Tage vor
einem Eingriff abgesetzt werden. NEM mit Knoblauch (Allium sativum)
oder Ginseng (Panax ginseng) können ebenfalls das Blutungsrisiko
erhöhen und sollten mindestens 7 Tage vor einem ärztlichen Eingriff
abgesetzt werden. Knoblauch, der in geringen Mengen als Gewürz
verzehrt wird, ist aber unbedenklich. So früh wie möglich vor
Eingriffen absetzen sollten Patienten NEM mit Sonnenhut (Echinacea
purpurea). Diese Pflanze kann zu allergischen Reaktionen führen und
die Wirkung verschiedener Medikamente hemmen. NEM mit Rotem Reis
sollten nicht zusammen mit cholesterinsenkenden Statinen eingenommen
werden.

Johanniskraut (Hypericum perforatum) vermindert die Wirkung vieler
Arzneimittel, indem es deren Abbau in der Leber beschleunigt. Weniger
bekannt ist, dass die Wirksamkeit einer Krebstherapie dabei deutlich
sinken kann. Einer der wichtigsten Inhaltsstoffe des Johanniskrauts




baut sich zudem nur sehr langsam ab. Diese Präparate sollten deshalb
mindestens fünf Tage vor einer Operation abgesetzt werden. Aber nicht
nur pflanzliche NEM bergen Risiken. So gibt es Hinweise aus der
Forschung, dass Zink-Ionen die Resistenzbildung gegenüber Antibiotika
und das Wachstum bestimmter Tumorzellen fördern können.

Die Risiken einzelner pflanzlicher NEM stellte der
Krankenhausapotheker Ulrich Rothe, Direktor der Apotheke des
Universitätsklinikums Regensburg, beim Kongress "Der Apotheker als
Wissensmanager" vor. Veranstaltet wurde der Kongress vom
Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker ADKA e.V. Unterstützt
wurde Rothe von der Bayerischen Landesapothekerkammer.

Diese Pressemitteilung und weitere Informationen stehen unter
www.abda.de



Pressekontakt:
Dr. Ursula Sellerberg, MSc
Stellv. Pressesprecherin und Apothekerin
Tel.: 030 40004-134
E-Mail: u.sellerberg(at)abda.aponet.de
www.abda.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  MDH AG erhält Status als Bekannter Versender Sommerliche Gemüseküche: Mit Kräutern und Gewürzen überraschende Aromen zaubern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.04.2013 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 862698
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bei Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln Arzt und Apotheker informieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grippeschutzimpfungen in Apotheken langfristig abgesichert ...

Die Grippeschutzimpfungen in Apotheken werden auf lange Sicht finanziell abgesichert. Sie bleiben somit für viele Menschen ein niedrigschwelliges und hochwirksames Präventionsangebot. Apotheken und Krankenkassen haben sich auf eine zukunftsweisende ...

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.