InternetIntelligenz 2.0 - Gleisneubau zwischen Bitterfeld und Halle hat begonnen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gleisneubau zwischen Bitterfeld und Halle hat begonnen

ID: 857823

Gleisneubau zwischen Bitterfeld und Halle hat begonnen

(pressrelations) -
Weitere Bürgerinformationen zu den Bauarbeiten an den Bahnhöfen

(Leipzig, 22. April 2013) Auf der gesperrten Bahnstrecke Halle-Bitterfeld hat nach dem Abtragen des alten Gleises jetzt der Neuaufbau mit so genannten Gleistragplatten begonnen. Auch diese Arbeiten erfolgen "Rund um die Uhr", damit die Strecke im dritten Quartal 2013 wieder für 160 km/h befahrbar ist. Derzeit ist ein so genannter Gleitfertiger im Einsatz. Er stellt den neuen Beton-Untergrund für die neuen Gleise her. Die Bautechnologie ist vergleichbar mit der im Straßenbau. Der flüssige Beton wird mit Lastwagen angefahren, in den Fertiger gefüllt, der den Beton in Form und Festigkeit bringt. Ein erster Abschnitt wurde von Bitterfeld in Richtung Roitzsch hergestellt. Hier werden jetzt schon die Platten verlegt. Ziel ist, die freien Strecken möglichst schnell für das Verlegen der Gleistragplatten vorzubereiten. Wenn die Tragplatten verlegt sind, können die Schienen für ein erstes Gleis eingezogen werden. Dieses Gleis wird anschließend für die meisten notwendigen Transporte verwendet.

Während des Frostes in den vergangenen Wochen waren Betonarbeiten nicht möglich. Die Arbeiten zum Weichenaufbau in den Bahnhöfen liefen indes weiter.

Die nächsten Bürgerinformationen zum Bauablauf finden an den Bahnhöfen Landsberg am 22. April, Brehna am 24. April und Roitzsch am 26. April von 16 bis 18 Uhr statt.

Am 26. November 2012 hatte die Erneuerung der Strecke zwischen Halle und Bitterfeld begonnen. Sie ist seit dem 1. August 2012 vorsorglich gesperrt, weil bei einer hier erprobten Konstruktionsform der Festen Fahrbahn erhebliche Korrosionsschäden festgestellt wurden. Die für 2015 vorgesehene Erneuerung des etwa 15 Kilometer langen zweigleisigen Abschnitts wurde nun vorgezogen. Dadurch steht ab 2013 die dann mit 160 km/h befahrbare Strecke wieder zur Verfügung. In einem zweiten Schritt werden 200 km/h erreicht.

Betroffen sind die Züge des Fernverkehrs der Linie Berlin?Halle (Saale)-Naumburg (Saale)?München sowie die Nahverkehrslinien RB 80 und 86 Lutherstadt Wittenberg/Dessau?Bitterfeld?Halle (Saale), die über Delitzsch (ohne Halt) umgeleitet werden und dadurch etwa 10 Minuten länger unterwegs sind. Für den Nahverkehr zwischen Bitterfeld und Halle (Saale) ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der die Unterwegshalte Roitzsch, Brehna, Landsberg/b. Halle (Saale) und Hohenthurm bedient.






Frank Kniestedt
Sprecher Großprojekt VDE8
Deutschland

Telefax: +49 (0) 341 9678-489

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Frank Kniestedt
Sprecher Großprojekt VDE8
Deutschland

Telefax: +49 (0) 341 9678-489



drucken  als PDF  an Freund senden  Peugeot auf der Shanghai Auto Show ? Löwenmarke mit Rekordverkaufszahlen Schulungsreihe des SGS-TÜV Saar
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.04.2013 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 857823
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 141 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gleisneubau zwischen Bitterfeld und Halle hat begonnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Bahn AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 54


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.