InternetIntelligenz 2.0 - DRK-Rettungskongress / Seiters: Flächendeckende Notfallversorgung in Gefahr

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

DRK-Rettungskongress / Seiters: Flächendeckende Notfallversorgung in Gefahr

ID: 856569

DRK-Rettungskongress / Seiters: Flächendeckende Notfallversorgung in Gefahr

(pressrelations) -
DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters appellierte beim 12. DRK-Rettungskongress in Berlin an die Politik, die Weichen für den Rettungsdienst richtig zu stellen, um die Ausdünnung bei Krankenhäusern und Arztpraxen besonders auf dem Land besser auffangen zu können. Sonst sei die flächendeckende Notfallversorgung in Gefahr.

DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters sagt: "Der Rettungsdienst wird in Zukunft große Schwierigkeiten haben, innerhalb der vorgeschriebenen Fristen am Einsatzort zu sein. Denn es wird Regionen geben, in denen es aus wirtschaftlichen Gründen kein Krankenhaus mehr gibt - und die Arztpraxis nur zweimal in der Woche besetzt ist. Der Rettungsdienst hat schon jetzt immer längere Wege." Betroffen seien vor allem ältere Menschen. Schon jetzt seien nahezu die Hälfte der Patienten, die einen Rettungswagen oder Notarzt in Anspruch nehmen, älter als 70 Jahre.

Der durch zunehmende Vergabeverfahren steigende Kostensenkungsdruck kann die bewährte modulare Struktur des Rettungswesens in Deutschland von der Notfallrettung über Großschadensereignisse bis hin zum Katastrophenschutz in Gefahr bringen. Seiters appelliert an Bund, Länder und Kommunen, der engen Verzahnung von Katastrophenschutz und medizinischer Versorgung bei der Ausgestaltung des Rettungsdienstes Rechnung zu tragen. Im Rahmen von Vergabeverfahren sei dies nicht der Fall. Die Folge sei sonst, dass das Deutsche Rote Kreuz sowie andere freiwillige Hilfsgesellschaften ehrenamtliches und hauptamtliches Personal verlieren, so Seiters.

DRK-Präsident Dr. Seiters steht am Freitagnachmittag bei der Veranstaltung im DBB-Forum in Berlin für kurze Interviews zur Verfügung. Interessierte Redaktionen können sich an die DRK-Pressestelle wenden, Tel. 0162 / 200 20 29.

Der DRK-Rettungsdienst deckt rund 60 Prozent der Rettungseinsätze und Krankentransporte in Deutschland ab.

Volkswagen, Partner des DRK im Jubiläumsjahr 2013, unterstützt den DRK-Rettungskongress und setzt sich für die Stärkung des Rettungsdienstes ein.






Ansprechpartner

DRK-Pressestelle

Dr. Dieter Schütz
Tel. 030 85404 158
schuetz(at)drk.de

Stephanie Krone
Tel: 030 85 404 161
krones(at)drk.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Dieter Schütz
Tel. 030 85404 158
schuetz(at)drk.de

Stephanie Krone
Tel: 030 85 404 161
krones(at)drk.de



drucken  als PDF  an Freund senden  BPI: Bundestag debattiertÄnderungsgesetz: Rechtsschutz muss auch für Pharmaindustrie gelten! Frauen und Männer sind sich einig, beim Brillenkauf zählt Qualität vor Style
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.04.2013 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 856569
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 88 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"DRK-Rettungskongress / Seiters: Flächendeckende Notfallversorgung in Gefahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Rotes Kreuz (DRK)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.