Schweizer Forscher wollen künstlichen Schließmuskel entwickeln
(dts) - Forscher der Universität Basel wollen ein adaptives Implantat entwickeln, das sich wie ein natürlicher Schließmuskel zusammenziehen und entspannen kann. Die Schweizer Förderungsinitiative Nano-Tera fördert dieses interdisziplinäre Entwicklungsvorhaben mit 2,2 Millionen Franken. Viele der heutigen, oft hydraulisch funktionierenden Schließmuskel-Implantate würden laut den Forschern gravierende Nachteile aufweisen: Einerseits üben sie zu großen und vor allem permanenten Druck auf das Gewebe aus, was zu Verletzungen des Darmausgangs führen kann. Andererseits ist ihre Handhabung oft kompliziert, besonders für die älteren Patienten. Die Forscher der Universität Basel möchten deshalb gemeinsam mit Partnern ein Implantat entwickeln, dass dem natürlichen Schließmuskel gleicht. "Ein intelligenter Schließmuskel sollte etwa den Druck automatisch erhöhen, wenn der Patient hustet", erläutert Forschungsleiter Bert Müller.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.04.2013 - 16:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 856173
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:
Basel
Telefon: 01805-998786-022
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 96 mal aufgerufen.




