InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Menschen bei Maischberger
am Dienstag,16. April 2013, um 22.45 Uhr

Das Thema: "Die Sexismus-Debatte: Was hat sie gebracht?"

ID: 852185

(ots) - Gäste:

Alice Schwarzer (Publizistin) Heiner Lauterbach (Schauspieler)
Birgit Schrowange (Moderatorin) Jan Fleischhauer (Journalist)
Anna-Katharina Meßmer ("Aufschrei"-Aktivistin) Birgit Kelle ("Frau
2000plus"-Vorsitzende) Klara Martens ("Femen"-Aktivistin) Anna K.
(Hotelangestellte und Sexismusopfer)

Alice Schwarzer

"Es reicht! Gegen Sexismus im Beruf" heißt das neue Buch von
Deutschlands streitbarster und erfolgreichster Publizistin. Die
EMMA-Herausgeberin stellt fest, dass sexuelle Belästigungen von
Frauen im Beruf keine Einzelfälle seien, sondern ein Massenphänomen:
"Das hat nichts mit echtem erotischen Interesse zu tun, sondern ist
ausschließlich eine herablassende Machtdemonstration". Viele Männer
fänden sich nur schwer damit ab, dass sie heute Posten und
Privilegien mit Frauen teilen müssten und bekämpften sie deswegen.

Heiner Lauterbach

Er galt als Vorzeige-Macho par excellence und lebte diese Rolle
auch: "Fast fünfzig Jahre war mein Leben dem Alkohol, dem Spiel, den
Frauen und dem Vergnügen verschrieben", sagt Heiner Lauterbach über
sich selbst. Gerade feierte der Schauspieler seinen 60. Geburtstag
und beschreibt in seiner zweiten Autobiografie "Man lebt nur zweimal"
seine Wandlung vom Frauenheld zum treu sorgenden Familienvater.

Birgit Schrowange

Als junge Fernseh-Ansagerin hat sie selbst Sexismus erlebt. "Das
Fernsehen war damals eine reine Männerwelt und man hatte als Frau
keine Chance", erinnert sich die heutige RTL-Moderatorin ("Extra").
Sexismus sei bis heute eine Macht-Frage im Verhältnis der
Geschlechter: "Wenn Männer Macht über Frauen haben, nutzen sie das
auch in diesem Bereich aus", sagt Birgit Schrowange

Jan Fleischhauer

Der "Spiegel"-Journalist bewertet die "Aufschrei"-Debatte um den




Sexismus als Stürmchen und nicht als Sturm. "Die Einträge im Internet
sind eine eigenartige Verzerrung der Wirklichkeit - da war auch
unglaublich viel Quatsch dabei", so Fleischhauer. Die meisten
Menschen seien in der Lage, zwischen einem Pfiff an der
Bushaltestelle und einem schweren Übergriff zu unterscheiden.

Anna-Katharina Meßmer

"Die Zeit des Lächeln und Runterschluckens ist vorbei!", sagt die
"Aufschrei"-Aktivistin. In einem offenen Brief kritisierte die
Soziologin Bundespräsident Gauck, der in der Sexismus-Debatte vor
einem "Tugendfuror" gewarnt hatte. Anna-Katharina Meßmer zieht aus
der Debatte einen positive Bilanz: "Das Thema ist enttabuisiert,
Frauen trauen sich nun endlich über ihre Erlebnisse zu sprechen, und
Männer fragen sich: Bin ich eigentlich ein Sexist?"

Birgit Kelle

Die Sexismus-Debatte habe Männer verkrampft und in Sippenhaft
genommen, meint die freie Autorin und vierfache Mutter. Ganz normales
Balzverhalten zwischen Mann und Frau dürfe nicht skandalisiert
werden. Und eine unerwünschte Anmache ist in den Augen von Birgit
Kelle noch keine sexuelle Belästigung. "Frauen sollten aufhören in
der Opferrolle zu verharren", fordert die Vorsitzende des Vereins
"Frau 2000plus", der für einen "neuen Feminismus abseits von Gender
Mainstreaming und Quoten" eintritt.

Klara Martens

Mit ihrem nackten Protest gegen den russischen Staatschef Wladimir
Putin auf der Hannover-Messe beherrschen die "Femen" in diesen Tagen
die Schlagzeilen. Die Berliner Studentin war nicht nur bei dieser
Aktion dabei, sondern demonstrierte auch schon auf St. Pauli in der
Herbertstraße und vor einem Kölner Bordell für die Rechte der Frauen.

Anna K.

Seit zehn Jahren arbeitet sie in der Hotelbranche und erlebt
alltäglichen Sexismus. "Im Hotel zeigt sich die hässliche Fratze der
Männlichkeit", sagt Anna K. Weibliche Hotelangestellte seien "die
Projektionsfläche für Fantasien aller Art: Frauen, die immer zu
Diensten sind, ohne jeden Widerspruch. Je jünger die Frau und je
niedriger der Status, desto derber die Anmache". So sei es eine
Normalität, dass Männer Zimmermädchen nackt begrüßten.

"Menschen bei Maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der
ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent TV GmbH.

Redaktion: Klaus Michael Heinz



Pressekontakt:
Felix Neunzerling, ZOOM MEDIENFABRIK GmbH
Tel.: 030/3150 6868, E-Mail: FN(at)zoommedienfabrik.de

Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Pressrechtliches Informationsschreiben / Alessandra und Oliver Pocher Drehstart für zweiten NDR
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.04.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 852185
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 81 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Menschen bei Maischberger
am Dienstag,16. April 2013, um 22.45 Uhr

Das Thema: "Die Sexismus-Debatte: Was hat sie gebracht?"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 331


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.