ADAC-Sprecher für Einsatz von Radar-Apps
(dts) - ADAC-Sprecher Klaus Reindl hat sich im Interview mit dem Fernsehsender Phoenix für den Einsatz von Radar-Apps für Smartphones ausgesprochen. Es könne nicht sein, "dass diejenigen, die die Radar-Blitzer ohnehin kennen, bessergestellt werden als die nicht ortskundigen Autofahrer". Reindl betonte: "Blitzer sollten nicht dazu dienen, die Haushaltskassen von klammen Kommunen oder Landkreisen aufzubessern, sondern nur dort eingesetzt werden, wo es um die Sicherheit geht." Kritik übte der ADAC-Sprecher an den Herstellern von Navigationsgeräten. Autofahrer könnten durch Warnungen der Geräte vor Geisterfahrern gewarnt werden. "Man kann die Warnungen vor Falschfahrern sofort in die Navigationssysteme einspeisen. Das könnte von jetzt auf gleich passieren, denn die technischen Möglichkeiten sind da. Die Hersteller der Navigationsgeräte scheuen sich nur davor, das sofort umzusetzen." Das Aufbauen von Warnschildern an Autobahneinfahrten sei, so Reindl weiter, "kein Heilmittel gegen bewusste Falschfahrer". Auch Reifenkrallen, die ein Weiterfahren in Gegenrichtung verhindern würden, hält Reindl mit Blick auf Rettungseinsätze und auf eine nicht sichere Funktion bei Eis und Schnee für nicht sinnvoll.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.04.2013 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 850952
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:
Bonn
Telefon: 01805-998786-022
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 82 mal aufgerufen.




