Nicht nur für Nerds: WDR präsentiert Zeitreise durch die Computer- und Fernsehgeschichte
Nicht nur für Nerds: WDR präsentiert Zeitreise durch die Computer- und Fernsehgeschichte
(pressrelations) -
In den 1950er Jahren füllten Rechner ganze Räume, heute passen sie in jede Hosentasche. Der WDR präsentiert in der Nacht vom 5. auf den 6. April (0 bis 4 Uhr) eine Zeitreise durch die Computer- und Fernsehgeschichte. Die Autoren Mike Schaefer und Vincenzo Tino haben diese rasante Entwicklung in 240 Minuten zusammengefasst. In acht Kapiteln erzählen sie mit neu arrangiertem WDR-Archivmaterial von ersten Großcomputern, der Geburt von Internet und Netzwerken, Sensationen und Revolutionen im Alltag, Liebe per Computer, dem befürchteten Jahr-2000-Crash, künstlicher Intelligenz und dem "bösen Kollegen Computer", der für viele ein echter Konkurrent war.
Die WDR Computer-Nacht richtet sich nicht nur an Computer-Enthusiasten, sie bietet auch viel für Fernsehliebhaber: Die WDR-TV-Geschichte spiegelt den Zeitgeist der jeweiligen Epoche wider. So erleben die Zuschauer, wie die Menschen die ersten "Elektronengehirne" erlebt haben. Staunend, fasziniert oder misstrauisch berichteten die Fernsehmacher der 1950er, 60er, 70er und 80er Jahre über die Meilensteine des Computerzeitalters. Die Beiträge über Online-Communities aus dem vergangenen Jahrzehnt erscheinen dabei wie Relikte aus einer fernen Ära.
Die acht Kapitel der WDR Computer-Nacht kommentieren die WDR-Moderatoren Ranga Yogeshwar ("Quarks Co." u.a.) und Ralph Caspers ("Quarks Caspers", "Wissen macht Ah!" u.a.). Per Video-Einspielung kommen außerdem zu Wort: Julia Dombrowski (Ethnologin und Expertin für Online-Dating), Jörg Schieb (ARD Computer- und Netzexperte), Thilo Weichert (Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein), Markus Beckedahl (Blogger "Netzpolitik.org") und Ralf Fischer, (Vizepräsident Hardwareentwicklung IBM Deutschland). Ein Widersehen gibt es auch mit dem "WDR-Computerclub" (1981 - 2003) und Wolfgang Back, Moderator und Redakteur des Fernsehmagazins.
Die Computer-Nacht ist nach Ausstrahlung leider nicht in der Mediathek zu sehen. Der WDR hat die meisten Sendungen vor dem Internet-Zeitalter produziert und hat keine Urheberrechte über eine TV-Ausstrahlung hinaus. Hier kann der Computer helfen: Wer die vier Stunden nicht am Stück schafft, kann den Festplattenrekorder programmieren.
Sendetermin: Samstag, 6.4.2013, 0 bis 4 Uhr, WDR Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk - WDR
Appelhofplatz 1
50667 Köln
Deutschland
Telefon: +49 (221) 220-0
URL: Http://www.wdr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Westdeutscher Rundfunk - WDR
Appelhofplatz 1
50667 Köln
Deutschland
Telefon: +49 (221) 220-0
URL: Http://www.wdr.de
Datum: 02.04.2013 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 845256
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 158 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nicht nur für Nerds: WDR präsentiert Zeitreise durch die Computer- und Fernsehgeschichte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutscher Rundfunk - WDR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).