bpa-Chef: Bund soll Regeln für ausländische Pflegekräfte vereinheitlichen
(dts) - Der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Bernd Meurer, hat die Bundesregierung aufgefordert, die unterschiedlichen Bestimmungen der Länder bei der Anwerbung ausländischer Pflegefachkräfte zu vereinheitlichen. "Bis auf Hessen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen verlangen alle Bundesländer von den ausländischen Pflegekräften einen sprachlichen Mindeststandard, mit dem man ein Germanistikstudium beginnen könnte. Das ist doch verrückt", sagte Meurer der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe). Bis diese Pflegekräfte so weit seien, hätten sie ihren Beruf verlernt. "Notwendig sind praxisgerechte, bundeseinheitliche Lösungen. Sonst wird Deutschland den internationalen Wettbewerb um die besten Pflegekräfte verlieren", warnte Meurer. Außerdem müsse Deutschland von dem "arroganten Anspruch" wegkommen, ausländischen Pflegfachkräften das Pflegen beibringen zu wollen. Wenn schon Praktika erforderlich seien, dann in den Pflegeheimen und ambulanten Einrichtungen und nicht in den Krankenhäusern, so Meurer. Dafür müssten die Länder ihre gesetzlichen Anerkennungsverfahren ändern.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.03.2013 - 07:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 843546
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:
Berlin
Telefon: 01805-998786-022
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 118 mal aufgerufen.




