InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Der lebensrettende Weg

ID: 842972

Aus vielen Gründen kann es zu einem Brand kommen, der mit verheerenden Folgen verbunden ist. Gerade in großen Gebäuden, die aus mehreren Etagen und Abteilungen bestehen, ist es eine große Herausforderung bei einem Brand in Sicherheit zu gelangen. Viele Menschen müssen ihren Weg nach draußen finden. Und das zur gleichen Zeit und möglichst schnell. Rettungswege bilden einen wesentlichen Bestandteil im Brandschutz. Über die Anforderungen, denen Rettungswege entsprechen müssen, informiert der Brandschutzservice EBS aus Essen.

(IINews) - Anforderungen an die Sicherheit

Der Rettungsweg in Gebäuden ist ein baurechtlich notwendiger Teil der baulichen Anlage. Dieser ist erforderlich, damit Personen das Gebäude selbst verlassen oder ungehindert gerettet werden können. Als Rettungswege gelten u.a. Flure, Treppenräume, Ausgänge und Rettungsbalkone. Die Anzahl und Lage der Rettungswege (erster und zweiter Rettungsweg) richtet sich nach Größe und Nutzung der Gebäude sowie nach Lage der Aufenthaltsräume im Gebäude. Ein Rettungsweg muss, um Sicherheit zu gewährleisten, bestimmten Anforderungen genügen. Diese beziehen sich auf die Länge, Breite, bauliche Ausführung sowie Türanordnung, Türanschlag und Hinweise. Die jeweiligen Bestimmungen finden sich in den bauaufsichtlichen und arbeitsrechtlichen Regelwerken. Das Gesetz sieht außerdem die Bereitstellung eines zweiten Rettungsweges vor. Diese Forderung liegt darin begründet, dass es im Brandfall passieren kann, dass ein Fluchtweg möglicherweise nicht zugänglich oder benutzbar ist. Der zweite Rettungsweg kann aus einem zweiten Treppenraum oder einer zusätzlich an ein Gebäude angebauten Treppe bestehen. In Rettungswegen ist das Lagern und Abstellen von Gegenständen ALLER Art verboten. Das gilt z.B. auch für Schuhe. Die Rettungsgeräte der Feuerwehr können in bestimmten Fällen ebenfalls als zweiter Rettungsweg dienen. Ein zweiter Rettungsweg ist nur dann nicht erforderlich, wenn der erste Rettungsweg über einen besonders gesicherten Sicherheitstreppenraum führt, in den Feuer und Rauch nicht eindringen können.

Für ausführliche Informationen zu sämtlichen Dienstleistungen steht der Brandschutzservice EBS aus Essen jederzeit gerne zur Verfügung.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt
Essener Brandschutz Service EBS
Ansprechpartner: W. Bär
Schornstr. 38
45128 Essen
Tel.: 0201 - 78 77 00
Fax: 0201 - 87 77 412
Mob. Tel.: 0163 - 77 22 493
E-Mail: info(at)essener-brandschutz-service.de
Homepage: www.brandschutz-essen.com



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der lebensrettende Weg ISK und seine Vorteile
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 27.03.2013 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 842972
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: W. Bär
Stadt:

Essen


Telefon: 0201-787700

Kategorie:

Dienstleistung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der lebensrettende Weg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Essener Brandschutz Service EBS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Essener Brandschutz Service EBS



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.