InternetIntelligenz 2.0 - Langer Winter schadet Pflanzen bislang nicht

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Langer Winter schadet Pflanzen bislang nicht

ID: 842148

Langer Winter schadet Pflanzen bislang nicht

(pressrelations) -
DBV: Verzögerungen führen zu Arbeitsspitzen im Frühjahr

(DBV) Mit dem lang anhaltenden Winterwetter sind die heranwachsenden Getreide- und Rapspflanzen bisher gut zurechtgekommen. Auch im Obst- und Gemüsebau gibt es bislang keine negativen Einflüsse auf die Pflanzenbestände infolge des spät einsetzenden Frühjahrs, etwa bei den Spargel- oder Erdbeerpflanzen. Zu dieser Einschätzung kommt der Deutsche Bauernverband (DBV). Größere Auswinterungsschäden wie im vergangenen Jahr sind nach DBV-Einschätzung noch nicht aufgetreten. Die Bestände seien während der eisigen Frostperioden stets durch eine Schneedecke vor Austrocknung geschützt gewesen. Schäden durch Sauerstoffmangel, der unter Eisdecken auftreten kann, lassen sich jedoch erst nach dem Abschmelzen der Schneedecke feststellen.

Bei Obst und Gemüse kann es aufgrund der anhaltend kalten Temperaturen zu geringen zeitlichen Verzögerungen kommen. So wachse Spargel bei den niedrigen Temperaturen noch nicht wie sonst zu dieser Zeit üblich. Dennoch werde es Ostern ersten Spargel aus Deutschland geben, der allerdings aus "beheiztem" Anbau stamme. Bei Kopfsalaten und bunten Salaten verzögere sich die Ernte nur um wenige Tage. Mit einsetzenden wärmeren Temperaturen wird es dann losgehen.

Auswirkungen haben die Temperaturen jedoch auf die Arbeitsabläufe in den Betrieben. Frühjahrsarbeiten wie Düngung, Aussaat oder Pflanzung der Frühkartoffeln werden sich verzögern. So seien zum Wachsen von Kartoffeln Bodentemperaturen von plus 5 Grad Celsius erforderlich. Mais benötigt sogar eine Bodentemperatur von 8 Grad Celsius. Insofern könnte es in den nächsten Wochen zu Arbeitsspitzen für die Bauern kommen, wenn die Temperaturen wieder anziehen. Die einzelnen Kulturen werden diese Verzögerungen jedoch wieder aufholen, wenn die weiteren Vegetationsbedingungen wieder der Jahreszeit entsprechen, heißt es beim DBV.


Pressekontakt:
Deutscher Bauernverband (DBV)




Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/ 31904-239
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Bauernverband (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/ 31904-239
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Web Apps bringen zusätzliche Funktionen für die 1 1 Do-It-Yourself Homepage E-Mail-Account darf nicht einfach so gelöscht werden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.03.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 842148
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 126 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Langer Winter schadet Pflanzen bislang nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband (DBV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.