InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Seminar “Projektentwicklung und Geschäftsmodelle für Photovoltaikanlagen“

ID: 838061

Weiterbildung im Haus der Technik Berlin am 24. April 2013 zur Klärung aktuelle Rechtsfragen


(IINews) - Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erzeugung von Strom aus Photovoltaikanlagen sind einem schnellen und ständigen Wandel unterworfen.
Dies gilt sowohl für die Förderung des Solarstroms als auch für Anlagenbau. Angesichts der stetigen Reduzierung der Einspeisevergütung werden vor allem auch „Geschäftsmodelle außerhalb des EEG“ interessant. Im Bereich des Anlagenbaus sind Solaranlagen zunehmend Gegenstand spezifischer Regelungen, deren Kenntnis schon aus Haftungsgründen empfehlenswert ist. Vor allem für die Genehmigung von Solaranlagen und die Zulässigkeit von solartechnischen Komponenten ist dieses Wissen relevant. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Grundstruktur der Solarförderung, der möglichen alternativen Geschäftsmodelle sowie der baurechtlichen Fragen. In diesem Rahmen liegt der Schwerpunkt auf aktuellen Fragestellungen. Die Darstellung soll sich, soweit es die Zeit zulässt, an konkreten Fallgestaltungen orientieren. Themen werden unter anderen folgende ein: Grundstruktur der Solarförderung nach dem EEG, geförderte Direktvermarktung, Direktverkauf an Dritte (Nachbarn), insbesondere Strompreiskomponenten, Selbstverbrauchsmodelle, Genehmigung von Solaranlagen, bauproduktrechtliche Anforderungen an solartechnischen Komponenten und Lichtemissionen.
Dieses Weiterbildungsangebot ist für alle Entscheidungsträger konzipiert, die sich mit der Einrichtung erneuerbarere Energiekraftwerke beschäftigen.

Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter: www.hdt-essen.de/W-H110-04-082-3




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.



Leseranfragen:

Haus der Technik
Karl-Liebknecht-Str. 29
10178 Berlin

Zweigstellenleiterin
Dipl.-Ing.-Päd.
Heike Cramer-Jekosch
h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437



PresseKontakt / Agentur:

Haus der Technik
Karl-Liebknecht-Str. 29
10178 Berlin

Zweigstellenleiterin
Dipl.-Ing.-Päd.
Heike Cramer-Jekosch
h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437



drucken  als PDF  an Freund senden  ePunkt will jährlich 40 % bei Arbeitskräfteüberlassung wachsen Technische Verbrennung und deren Anwendung in der Turbomaschine - hier wird es heiß!
Bereitgestellt von Benutzer: hdt-berlin
Datum: 20.03.2013 - 09:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 838061
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer-Jekosch
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 39493411

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 101 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Seminar “Projektentwicklung und Geschäftsmodelle für Photovoltaikanlagen“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Haus der Technik



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 37


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.