So handelt die Welt: yStats.com gewährt zuverlässige und objektive Einblicke in den internationalen E-Commerce-Markt.
Jährlich steigt der weltweite Umsatz im elektronischen Handel zwischen Unternehmen und Endverbrauchern (B2C E-Commerce) um mehr als 20 Prozent. Schon 2013 wird Asien dabei gemessen an seinen Umsätzen Nordamerika als bisher führenden Markt überrunden. Westeuropa bleibt drittstärkste Region.

(IINews) - Diese aufschlussreichen Fakten sind Teil des heute erscheinenden „Internationalen B2C-E-Commerce-Marktbericht 2013“ (Originaltitel: „Global B2C E-Commerce Market Report 2013“) des Hamburger Spezialisten für sekundäre Marktforschung yStats.com. Auf rund 400 Seiten liefert der Bericht Führungskräften und Analysten etwa aus Handel, E-Commerce, Banken und Investmentfirmen zentrale Hinweise für ihre strategischen Geschäftsentscheidungen.
„Aus mehreren Hundert seriösen Quellen weltweit, angefangen von Statistischen Bundesämtern über Geschäftsberichte bis hin zu zahlreichen Informationsdiensten, haben unsere multilingualen Marktforscher wichtigste Fakten direkt aus den Märkten zusammengefasst“, erklärt Yücel Yelken, Geschäftsführer von yStats.com. „Entstanden ist ein einmalig kompaktes Werk, das einen objektiven und zuverlässigen Überblick über den globalen E-Commerce-Markt gibt – und damit Unternehmen mühsame Recherchearbeit erspart.“
Gegliedert nach Regionen und Ländern sowie angereichert mit vielen Diagrammen, Tabellen und Charts, informiert der Bericht vor allem über den elektronischen Handel in wachstumsstarken Gebieten wie Osteuropa, Asien und Lateinamerika: So stammte laut Report etwa nahezu die Hälfte aller weltweiten Internetuser 2012 aus Asien. Brasilien gehört zu den wachstumsstärksten Regionen im B2C-E-Commerce Lateinamerikas. In Osteuropa ist Russland hinsichtlich Internetnutzung und E-Commerce führend.
Wer mehr zum internationalen E-Commerce-Markt wissen möchte, wird im „Global B2C E-Commerce Market Report 2013“ fündig. Der E-Commerce-Bericht ist in englischer Sprache als pdf- oder Power-Point-Download erhältlich auf www.yStats.com und Teil einer kontinuierlich erscheinenden Reihe, die das breite Know-how der Marktforscher von yStats.com auf diesem Gebiet aufzeigt.
Weitere Informationen zu dem Bericht finden Sie hier:
http://ystats.com/en/reports/preview.php?reportId=1021
Themen in diesem Fachartikel:
ystatscom
ecommerce
b2c
elektronischer
handel
international
sekundaere-marktforschung
e
commerce
bericht
e
commerce
markt
internet
online
handel-recherchearbeit
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über yStats.com
Seit 2005 recherchiert yStats.com aktuelle, objektive und bedarfsgerechte Markt- und Wettbewerbsinformationen für Top-Manager aus unterschiedlichen Branchen. Schwerpunkt des Hamburger Unternehmens mit internationaler Ausrichtung ist die sekundäre Marktforschung, also der Gewinn von Erkenntnissen aus bereits erhobenen Daten. yStats.com bietet sowohl Markt- und Wettbewerbsberichte als auch kundenspezifische Recherchedienstleistungen an. Zu den Kunden gehören weltweit führende Unternehmen aus den Bereichen B2C E-Commerce, elektronische Zahlungssysteme, Versandhandel und Direktvertrieb, Logistik, sowie Banken und Unternehmensberatungen.
Pressekontakt:
yStats.com GmbH & Co. KG
Behringstraße 28a, D-22765 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 - 39 90 68 50
Fax: +49 (0)40 - 39 90 68 51
E-Mail: presse(at)ystats.com
Internet: www.ystats.com
Twitter: www.twitter.com/ystats
LinkedIn: www.linkedin.com/company/ystats
Facebook: www.facebook.com/ystats
Datum: 19.03.2013 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 837196
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Yücel Yelken
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 (0)40 - 39 90 68 50
Kategorie:
Online-Shopping
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 179 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"So handelt die Welt: yStats.com gewährt zuverlässige und objektive Einblicke in den internationalen E-Commerce-Markt."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
yStats.com GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).