InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

20. März, 17:30 Uhr: "Monster, Mumien, Aliens - Biodiversitätsdatenbanken der Hochschule Bremen"

ID: 835344

Öffentliche Ringvorlesung "Facetten der Nachhaltigkeit"

(PresseBox) - Unter dem Motto: "Region im Wandel" setzt die Hochschule Bremen im Sommersemester 2013 die öffentliche Ringvorlesung "Facetten der Nachhaltigkeit" am 20. März, 17:30 Uhr, fort. Prof. Dr. Heiko Brunken, Prof. Dr. Heide-Rose Vatterrott und Martin Winkler referieren über das Thema: "Monster, Mumien, Aliens - Biodiversitätsdatenbanken der Hochschule Bremen". Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 27b, 28199 Bremen, UB-Gebäude, Hansewasser-Hörsaal.
Daten über die räumliche und zeitliche Verbreitung von Flora, Fauna und Lebensräumen sind eine unabdingbare Grundlage für den Schutz und die Entwicklung der biologischen Vielfalt und damit Bestandteil einer nachhaltigen Regionalentwicklung. In einer Arbeitsgemeinschaft an der Hochschule Bremen zwischen Biologie (Prof. Dr. Heiko Brunken) und Informatik (Prof. Dr. Heide-Rose Vatterrott) werden Internetwerkzeuge entwickelt, um Biodiversitätsdaten dezentral zu erheben, auszuwerten und über Fachportale einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das vollständig auf open Source-Anwendungen beruhende Projekt "Digitale Biodiversitätsatlanten" folgt dem Gedanken des so genannten "Citizen Science" und baut Brücken zwischen Wissenschaftlern, akademisch gebildeten Experten und engagierten Bürgern. Was sich hinter Datenbanken und Verbreitungspunkten verbirgt, ist oft erstaunlich. So zeigt der "Digitale Fischartenatlas von Bremen" - als Bestandteil des aktuellen Projektes "Fischfauna-online Digitaler Fischartenatlas von Deutschland und Österreich 2.0" - mitten in Bremen das Vorkommen von "Monstern" und "Aliens". Erstere in Form von Riesenwelsen, die heute einen bedeutenden Bestandteil der Weserfischfauna bilden, und letztere in Form von neu einwandernden Grundelarten, die das Ökosystem Weser in Zukunft verändern werden. Leider nur noch als "Mumien" zeigen die Verbreitungspunkte in den Atlanten die ehemalige Verbreitung der mächtigen Störe im Wesergebiet. Was zunächst als Skurrilität erscheinen mag, erweist sich in der Praxis als wichtige Entscheidungsgrundlage für die nachhaltige Nutzung der heimischen Fischereiressourcen und für den Schutz der aquatischen Biodiversität in einer sich immer schneller wandelnden Region Nordwest.




Die öffentliche Vortragsreihe "Facetten der Nachhaltigkeit" wird am 27. März fortgesetzt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Online-Weiterbildung: Mit Moderation leichter lernen Akademie für Führungskräfte überarbeitet Trainerausbildung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.03.2013 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 835344
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bremen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 49 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"20. März, 17:30 Uhr: "Monster, Mumien, Aliens - Biodiversitätsdatenbanken der Hochschule Bremen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Bremen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 230


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.