InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Erste Absolventen des Klaus Töpfer-Fellowship-Programms erhalten Zertifikat

ID: 835196

Junge Naturschutz-Führungskräfte auf der Insel Vilm ausgezeichnet

(LifePR) - Insel Vilm/Bonn, 15. März 2013: Gestern Abend erhielten die ersten 20 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Klaus Töpfer-Fellowship-Programms im Rahmen der Abschlussveranstaltung die Zertifikate des berufsbegleitenden Fortbildungskurses. Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Beate Jessel, gratulierte den Teilnehmern. ?Mit diesem Trainingsprogramm möchten wir zukünftigen Entscheidungsträgerinnen und -trägern für Führungsaufgaben sowohl im nationalen als auch internationalen Naturschutz qualifizieren.? so Beate Jessel. Über einen Zeitraum von 13 Monaten absolvierten die Stipendiatinnen und Stipendiaten vier zehntägige Trainingsmodule an der Internationalen Naturschutzakademie des BfN auf der Insel Vilm.
Prof. Dr. Jessel sagte in ihrer Begrüßungsrede: ?Das Klaus Töpfer-Fellowship-Programm ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der personellen Kapazitäten und des Engagements für den Naturschutz in Mittel- und Osteuropa, Zentralasien und im Kaukasus. Als längerfristiges berufsbegleitendes Format ergänzt es die bestehenden Fortbildungsangebote der Internationalen Na-turschutzakademie auf der Insel Vilm auf sinnvolle Weise und stärkt die Rolle der Akademie als Arbeits- und Begegnungsstätte für den grenzüberschreitenden Naturschutz. Mein Glückwunsch geht an alle Absolventinnen und Absolventen dieses ersten Programmdurchlaufs, die hervorragende Beispiele für engagierten Naturschutz in ihrer Heimatregion darstellen.?
Die jungen Führungskräfte aus Mittel- und Osteuropa, Zentralasien und dem Kaukasus nehmen in ihren Heimatländern zentrale Naturschutzaufgaben in Regierungsbehörden, nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, Forschungsinstituten sowie dem Privatsektor wahr. Bei der Abschlussveranstaltung gaben sie Einblicke in die gewonnen Erkenntnisse für die Arbeit in ihren Heimatländern und in ihre eigenen beruflichen Schwerpunkte. Darüber hinaus wurden die im Rahmen der Weiterbildung bearbeiteten Projekte vorgestellt, die sich mit aktuellen Fragestellungen aus der eigenen beruflichen Praxis beschäftigten. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten haben dabei mit Hilfe der Lerninhalte des Programms sowie der Unterstützung fachkundiger Mentoren Lösungsansätze für drängende Fragen ihrer Institutionen entwickelt, beispielsweise zum umweltverträglichen Rohstoffabbau in Kamtschatka, zur Planung ökologischer Netzwerke in der Ukraine und zum Schutz der stark bedrohten Saiga-Antilope in der Grenzregion von Kasachstan und Usbekistan.




Schirmherr des Fellowship-Programms ist Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D. und langjähriger Direktor des UN-Umweltschutzprogramms UNEP. Die Gesamtfinanzierung des Programms erfolgt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Auf der Homepage des Programms http://www.bfn.de/klaus_toepfer_fellowship finden sich nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Stipendiat/innen des ersten Programmdurchlaufs. Eine Fortsetzung des Programms ist für 2013/2014 angedacht.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesund im Beruf alt werden Fitte Mitarbeiter - auch im Alter
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.03.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 835196
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

n


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erste Absolventen des Klaus Töpfer-Fellowship-Programms erhalten Zertifikat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesamt für Naturschutz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Menschen und Biotope am Grünen Band verbinden ...

hinaus den Menschen als Erholungs- und Erinnerungsort dienen. Heute findet in Frankenheim die Auftaktveranstaltung statt. Das Vorhaben erstreckt sich über einen 112 Kilometer langen Abschnitt des Grünen Bandes. Der Bund fördert das Projekt in der ...

Alle Meldungen von Bundesamt für Naturschutz



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 406


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.