InternetIntelligenz 2.0 - 100 Jahre Generatoren von Bosch

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

100 Jahre Generatoren von Bosch

ID: 834653

100 Jahre Generatoren von Bosch

(pressrelations) -
Jubliäum der Kraftfahrzeugelektrik

Für eine sichere Energieversorgung im Auto

Kraftwerke für den steigenden Energiebedarf im Fahrzeug

Immer effizienter, leistungsstärker und kompakter

Für Pkw und Nfz aller Leistungsklassen

Vom Nebenaggregat zum elektrischen Antrieb

Vor 100 Jahren präsentierte Bosch als Weltneuheit erstmals einen spannungsregelnden Generator für Kraftfahrzeuge. Anfangs einzig als Energiequelle für die neu eingeführten elektrischen Scheinwerfer gedacht, legte er letztlich den Grundstein für die Elektrifizierung im Automobil. Schnell kamen zahlreiche weitere elektrische Verbraucher hinzu, so von Bosch beispielsweise bereits 1914 der elektrisch angetriebene Starter und 1926 der erste elektrische Antrieb für Scheibenwischer. Mittlerweile versorgt der Generator als "Kraftwerk im Auto" eine Vielzahl elektrischer Systeme, die die Autos sauber und sparsam machen als auch Sicherheit und Komfort steigern. "Generatoren werden immer kleiner, robuster und leistungsstärker", fasst Ulrich Kirschner, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Starter Motors and Generators, den Entwicklungsfortschritt in einfache Worte. Brachten die ersten Generatoren noch eine bescheidene Leistung von 4 Ampere, deckt die neueste Generation von Bosch, die Power Density Line für Pkw, mit vier Leistungsklassen ein Spektrum von 130 bis 250 Ampere ab.

Bosch erstmals als Systemanbieter
Bis 1913 hatte Bosch fast ausschließlich Zündsysteme produziert. Diese einseitige Orientierung bedeutete ein hohes unternehmerisches Risiko. Gleichzeitig entwickelte sich der Automarkt rasant - die Fahrzeuge brauchten für den zunehmenden Alltagseinsatz auch eine sichere und zuverlässige Beleuchtung. Robert Bosch erkannte diese Chance, und 1913 war das "Bosch-Licht" serienreif. Das als Nachrüstlösung angebotene Paket bestand aus zwei Scheinwerfern, dem Generator, einer Batterie und dem Reglerschalter. Die Lichtmaschine, wie der Generator damals genannt wurde, hatte nur eine einzige Aufgabe: Strom für die Batterie zu liefern, die wiederum die ersten elektrischen Scheinwerfer zuverlässig zum Leuchten brachte. Dieses erste Licht-System bahnte Bosch den Weg, Systemanbieter und führender Automobilzulieferer zu werden. Hätte Bosch den Wirkungsgrad nicht laufend weiterentwickelt, hätten heutige Generatoren das Gewicht eines Kleinwagens, um moderne Bordnetze mit seinen zahlreichen elektrischen Verbrauchern zu versorgen.





Bosch elektrifiziert den Fensterheber und ganze Autos
Bosch bietet neben dem umfassenden Programm an Generatoren für Pkw und Nutzfahrzeuge noch viele weitere elektrische Maschinen. Diese reichen von kleinen Stellantrieben für Sitze oder Fensterheber bis zu leistungsstarken E-Motoren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, die einerseits Strom erzeugen, aber auch für den Vortrieb sorgen. "Elektrische Antriebe werden das Auto auch in Zukunft noch effizienter und komfortabler machen", ist Kirschner überzeugt.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeugtechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern erwirtschafteten mehr als 306 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2012 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 52,3 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,5 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete mehr als 4 700 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern - Technik fürs Leben weltweit anzubieten.

Das Unternehmen wurde 1886 als "Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik" von Robert Bosch (1861-1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen, langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.


Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70049 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0 711-811 0

Mail: CallBosch(at)de.bosch.com
URL: http://www.bosch.de/start/content/language1/html/index.htm

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70049 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0 711-811 0

Mail: CallBosch(at)de.bosch.com
URL: http://www.bosch.de/start/content/language1/html/index.htm



drucken  als PDF  an Freund senden  Freitag wieder Streik in Köln/Bonn Richtigstellung: EU-Kommission plant kein Fahrverbot für alte Autos / Statement von EU-Umweltkommissar Janez Potocnik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.03.2013 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 834653
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 109 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"100 Jahre Generatoren von Bosch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Robert Bosch GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Robert Bosch GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.