Menschen bei Maischberger
am Dienstag, 5. März 2013, um 22.45 Uhr
Das Thema: Hells Angels&Co.: Wie gefährlich sind die Rockerclubs?
(ots) - Gäste:
Rudolf Triller alias "Django" (Hells Angels Pressesprecher) Lutz
Schelhorn (Hells Angels-Präsident Stuttgart) Erich Rettinghaus
(Deutsche Polizeigewerkschaft) Ute Johannsen (Wirtin und
Schutzgeld-Opfer) Reinhold Gall, SPD (Innenminister
Baden-Württemberg)
Rudolf Triller
"Wir lieben die Freiheit, wir lieben das Motorradfahren und wir
halten Werte hoch wie Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Respekt." Den
Vorwurf, Hells Angels seien Gangster, weist der Pressesprecher des
Motorradclubs zurück: "Wir haben nichts mit illegalen Geschäfte zu
tun. Es gibt natürlich Leute, die straffällig geworden sind. Aber wir
wehren uns dagegen, dass wegen solcher Leute der ganze Club als
kriminelle Vereinigung bezeichnet wird", sagt Rudolf Triller, der
seit 35 Jahren Mitglied der Hells Angels ist.
Lutz Schelhorn
"Wir sind keine Engel, aber auch keine Schwerverbrecher", sagt der
Stuttgarter Profifotograf, der seit 25 Jahren den so genannten
Charter der Hells Angels in Stuttgart anführt. Lutz Schellhorn
spricht von Vorverurteilungen: "Seit Jahren wird mit Hochdruck gegen
uns ermittelt, ohne dass es Resultate gibt, die diesen Aufwand
rechtfertigten." Dass Konflikte auch mit Gewalt gelöst werden, dazu
steht der 54-Jährige: "Wenn mir einer blöd kommt, sage ich: hau ab.
Beim zweiten Mal sag ich's nochmal. Beim dritten Mal brettert´s."
Erich Rettinghaus
"Die Rockerclubs bilden einen Staat im Staat. Das ist Anarchie und
sehr gefährlich für unser System", warnt der Landesvorsitzende der
Deutschen Polizeigewerkschaft in Nordrhein Westfalen. Das Verbot
einzelner Vereine sei deshalb der beste Weg, die organisierte
Kriminalität, die von Schutzgelderpressung bis zu Drogen- und
Menschenhandel reiche, zu bekämpfen. Auch das Beschlagnahmen von
Lederkutten und Motorrädern zieht der Polizist in Betracht.
Ute Johannsen
Über Jahre wurde die Flensburger Wirtin gezwungen, ihren Pub zu
horrenden Honoraren von Türstehern aus der örtlichen Rockerszene
beschützen zu lassen. Als die vierfache Mutter am Rande des Bankrotts
weitere Zahlungen verweigerte, wurden Haus und Auto in Brand gesetzt.
Mit der Kneipe ging sie pleite. Trotz anhaltender Drohungen entschied
sich Ute Johannsen, zur Polizei und an die Öffentlichkeit zu gehen
Reinhold Gall
Der Innenminister von Baden Württemberg hat kurz nach seinem
Amtsantritt 2011 die Hells Angels in Pforzheim verboten: "Wir wollen
nicht, dass die Rocker unter dem Deckmantel des bürgerschaftlichen
Engagements ihren kriminellen Machenschaften nachgehen können", sagt
Reinhold Gall. Der SPD-Politiker spricht sich für ein bundesweites
Vorgehen gegen Rockerclubs aus.
"Menschen bei Maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der
ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent TV GmbH.
Pressekontakt:
Redaktion: Klaus Michael Heinz (WDR)Fotos unter: www.ard-foto.de
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste
Tel: 089/5900 3876,
E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.03.2013 - 10:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 826667
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 209 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Menschen bei Maischberger
am Dienstag, 5. März 2013, um 22.45 Uhr
Das Thema: Hells Angels&Co.: Wie gefährlich sind die Rockerclubs?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).