InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sachsen-Anhalt: Kulturkonvent fordert Erhöhung des Kulturhaushalts

ID: 824219

(dts) - Der Kulturkonvent des Landes Sachsen-Anhalt fordert eine Erhöhung des Landeskultur-Etats von derzeit 85,2 Millionen Euro auf jährlich 100 Millionen Euro plus Finanzausgleich. In Magdeburg wird am Donnerstag der Abschlussbericht übergeben, der im Auftrag des Landtages Empfehlungen zur Entwicklung der Kulturlandschaft bis 2025 bieten soll. Der 158-seitige Bericht zielt auf einen Umbau der Kulturförderung, der eine Professionalisierung der Verwaltung, Begutachtung und Vermarktung des kulturellen Lebens in Sachsen-Anhalt bewirken soll. "Das Geld ist notwendig, um den Umbau zu finanzieren und nicht, um den bisherigen Stillstand zu sanktionieren", sagte der Moderator des Konvents, Olaf Zimmermann, der "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Sachsen-Anhalt ist der Hotspot der deutschen Geschichte", sagt Zimmermann. Kein anderes Bundesland versammle einen solchen Reichtum an Kulturerbe, zu dessen Pflege das Land gesetzlich verpflichtet ist. Weil das nun einmal so sei, solle man diese Pflicht künftig als Chance begreifen, die deutschlandweit sichtbar zu machen sei. "Bis auf die Kultur hat Sachsen-Anhalt wenig anderes Positives zu bieten." Unter anderem schlägt der Kulturkonvent vor, für Quedlinburg und das Management seines Weltkulturerbes eine "zukunfts- und tragfähige Rechtsform" zu schaffen. Im Gegensatz zu den drei weiteren Welterbestätten in Sachsen-Anhalt ist die als Kommune und Flächendenkmal zum Unesco-Erbe berufene Stadt nicht als Stiftung organisiert; die Stadt sei künftig in ihren Bemühungen um das Erbe zu unterstützen. Grundsätzlich solle das Land Verhandlungen mit dem Bund aufnehmen, um dessen Finanzierung der Erbestätten auf 50 Prozent zu erhöhen. Letztere sollen ein "wissenschaftliches Profil" entwickeln, um mit ihren Gebäuden und Sammlungen klarzumachen, dass sie "zum Kernbestand deutscher und europäischer Geistesgeschichte gehören". Eine Professur für Landes- und Regionalgeschichte soll geschaffen und der Moderne-Gedanke mit der Landesidentität verknüpft werden. In eigener Sache empfiehlt der Konvent eine Fortsetzung der Gutachtertätigkeit in veränderter Form. Vorgeschlagen wird die Schaffung einer "Kulturkonferenz", die "in regelmäßigen Abständen" Abständen Berichte über die Landeskulturförderung vorlegen soll.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Katholische Bischöfe erwägen Einstellung des Mediendienstes stern TV - Mittwoch, 27.02.2013, 22:15 Uhr - live bei RTL,
Moderation: Steffen Hallaschka
Bereitgestellt von Benutzer: dts
Datum: 27.02.2013 - 20:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 824219
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:

Magdeburg


Telefon: 01805-998786-022

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 100 mal aufgerufen.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 67


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.