Deutsches Feuerwehr-Museum besteht 50 Jahre / Sonderschau, virtuelle Ausstellung und Facebook-Aktion zum Jubiläum
(ots) - Deutschlands nationales Leitmuseum für 
Brandschutzgeschichte begeht in diesem Jahr ein Doppeljubiläum: Seit 
50 Jahren besteht der Verein Deutsches Feuerwehr-Museum (DFM), und 
vor 25 Jahren wurde das Gebäude mit den beiden Ausstellungshallen in 
Fulda eingeweiht. Mit der Sonderausstellung "100 Jahre Albert Bürger"
ist heute das Jubiläumsjahr eröffnet worden.
   "Ob Feuerwehrangehörige, interessierte Bürger oder Familien - hier
kommen alle auf ihre Kosten", betont Feuerwehr-Präsident Hans-Peter 
Kröger, Vorsitzender des Museumsvereins.
   Die Sonderschau über den ersten Nachkriegspräsidenten des 
Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) erzählt an seiner Person und 
Fahrzeugen aus zurückliegenden Jahrzehnten den Wiederaufbau des 
Feuerwehrwesens in der Bundesrepublik. Weitere Jubiläumsattraktionen 
sind eine Serie mit markanten Exponaten, die Woche für Woche neu auf 
dem Facebook-Profil des Museums vorgestellt werden sowie das 
Virtuelle Feuerwehrmuseum.
   Das Virtuelle DFM ist ein Projekt der Vereinigung zur Förderung 
des Deutschen Brandschutzes: Im Internet können Besucher sich in 
einen so genannten Avatar verwandeln und durch die Halle 2 des 
Museums streifen. Zwei Fahrzeuge, eine Magirus-Autospritze von 1922 
und ein Löschgruppenfahrzeug LF 8 schwer von Bachert auf 
Mercedes-Benz Pullmann, sind bereits als virtuelle Ausstellungsstücke
erlebbar. Die Avatare können bei ihrem Besuch auch miteinander 
chatten oder sprechen.
   Kreativ aufbereitete Technik- und Sozialgeschichte
   Erste Überlegungen zur Gründung eines nationalen Feuerwehrmuseums 
sind aus dem Jahre 1907 aktenkundig. Aber erst 1963 wurde ein 
Trägerverein gegründet, initiiert vom Deutschen Feuerwehrverband. Der
DFV, die Stadt Fulda, das Land Hessen und die Stiftung zur Förderung 
des Deutschen Feuerwehrmuseums der Daimler AG sind die wichtigsten 
Finanziers für das "Haus der Geschichte der Deutschen Feuerwehren" in
den Fuldaauen.
   Auf 1.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche und einem Besucherdepot
von mehr als 1.400 Quadratmetern verbindet das DFM Technik- und 
Industriegeschichte mit Zeit- und Sozialgeschichte. "Unserem 
Museumsleiter Rolf Schamberger gelingt es immer wieder, durch 
besondere Kreativität und Findigkeit, Alleinstellungsmerkmale zu 
schaffen", erklärt DFV-Präsident Kröger.
   Beispiele dafür sind
   - ein halbseitig transparent lackierter Feuerwehr-Oldtimer, der 
     die improvisierte Kriegsbauweise erlebbar macht,
   - die Gegenüberstellung einer historischen Handdruckspritze und 
     des originalen, verkleinerten Messemodells aus der gleichen 
     Zeit,
   - der botanischer Feuergarten,
   - die Herausarbeitung unterschiedlicher, historischer Lackierungen
     einer Spritze und
   - die Aufarbeitung eines historischen Präsentationsautomaten zur 
     Selbsthilfeschulung.
   Das DFM hat Vorbildfunktion für andere Feuerwehrmuseen und 
inszeniert die Meilensteine der Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte.
Fahrzeuge und Geräte sind vor mehrstöckigen Gebäudekulissen in 
vertieften Gruben ausgestellt, die Geschichte lebendig machen und 
besonders Kindern, aber auch Rollstuhlfahrern, die optimale 
Betrachtung erlauben. Als außerschulischer Lernort und bietet 
verschiedene pädagogische Sonderführungen an.
   Durch den Weltfeuerwehrverband CTIF wurde das DFM für Vielfalt und
Aufbereitung der Exponate als erstes Feuerwehrmuseum in Deutschland 
zertifiziert. Dieses Qualitätssiegel erkennt Kriterien eines 
professionellen Museumsbetriebs an wie Ausstellungstechnik, 
inhaltliche Qualität, Didaktik, Dokumentation, Qualität der 
Restaurierungsmaßnahmen, Museumskonzeption, Besuchermanagement und 
Barrierefreiheit. Museumsexperten aus Österreich und Großbritannien 
bildeten die Jury.
   So können Sie das Deutsche Feuerwehr-Museum erleben:
   - Virtuelles Museum und Grundinformationen im Internet: 
     www.dfm-fulda.de.
   - Facbook-Profil mit Exponat der Woche: www.facebook.com/pages/ 
     Deutsches-Feuerwehr-Museum/197521813643028
   - Besuch: St. Laurentius-Straße 3, 36041 Fulda, Telefon (0661) 
     75017, geöffnet täglich außer Montag von 10.00 bis 17.00 Uhr, 
     Eintrittspreis 4 Euro
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sönke Jacobs
Telefon: (0170) 184 37 87
Fax: 030-28 88 48 809
jacobs(at)dfv.org
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.02.2013 - 15:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 822944
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 91 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutsches Feuerwehr-Museum besteht 50 Jahre / Sonderschau, virtuelle Ausstellung und Facebook-Aktion zum Jubiläum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




