"ttt - titel thesen temperamente" am 17.Februar 2013
"ttt" kommt am Sonntag, um 23.05 Uhr, vom Mitteldeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:
(ots) - Das Monster, das wir schufen - Frank Schirrmachers
Buch über den modernen Finanzkapitalismus Wer regiert die Welt? Sind 
es die großen, multinationalen Konzerne, welche die Ressourcen des 
Planeten unter sich aufteilen? Die Banken und Hedgefonds, deren 
Transaktionen über das Schicksal von Staaten entscheiden? Der Markt 
mit Angebot und Nachfrage? Ideologien wie der Neoliberalismus? 
Unbekannte Oligarchen? Alles falsch, meint der "FAZ"-Herausgeber und 
Bestsellerautor Frank Schirrmacher in seinem neuen Buch "Ego". Es 
sind Monster. So bezeichnet Schirrmacher Computer-Algorithmen, die 
während des Kalten Krieges entwickelt wurden. Heute handeln sie in 
Nanosekunden mit Spekulationssummen, die das 20-fache des 
Bruttosozialprodukts der Erde übersteigen. Sie operieren mit einem 
explosiven Datengemisch, das wir freiwillig über uns preisgeben. Sie 
sind entfesselt. Sie sind außer Kontrolle. Mittlerweile hängt die 
Existenz ganzer Staaten von diesen Algorithmen ab. Der Mensch, sagt 
Schirrmacher, ist in die Falle seiner eigenen Technologie getappt. 
Jetzt schnappt sie zu. Autor: Rayk Wieland
   Streitfall Reichstagsbrand - eine deutsche Geschichte Fotos wurden
retuschiert, Zeugen erfunden, Dokumente frisiert. Wenn es um den 
Reichstagsbrand ging, wurde von Anfang an gelogen, gefälscht, 
getrickst - vor allem aber immer wieder gestritten. Schon kurz nach 
der Tat verschwand die Wahrheit über den Reichstagsbrand hinter dem 
Nebel der beispiellosen Propagandaschlacht um seine Deutungshoheit. 
Und das ist so geblieben bis heute. Aber warum? Was machte, was macht
dieses Ereignis in der deutschen Geschichte so singulär, dass über 
die Frage nach den Tätern oder eben dem Täter ganze Historikerschulen
in bittersten Streit gerieten? Ist es tatsächlich die nach 
jahrzehntelanger Recherche mittlerweile völlig unübersichtliche 
Faktenlage oder sind es die extremen politischen Konsequenzen des 
Brandanschlages? Der Reichstagsbrand ist und bleibt eine offene 
Wunde. Pünktlich zum Jahrestag erscheint nun ein Buch, das sich zum 
wiederholten Mal gegen die mittlerweile dominante These der 
Alleintäterschaft des Marinus van der Lubbe auflehnt. Und ganz egal 
was darin zu lesen sein wird, es wird wohl wieder Streit geben. 
Autoren: Titus Richter/ Jan N. Lorenzen
   Wer ist Yoko Ono? Retrospektive einer Künstlerin in der 
Frankfurter Schirn Mit John Lennon entwickelte sie die Kunst der 
posierenden Antikriegslümmelei zur Perfektion. In den frühen 60er 
Jahren gehörte Yoko Ono zu den angesagten Fluxus-Künstlern in New 
York. Sie provozierte das Publikum zum Mitmachen, lange bevor dies 
zur Mode in der Kunstwelt wurde. Dabei stand diese Arbeit immer im 
Schatten ihrer tragischen Liebesbeziehung: Yoko Ono war der 
Öffentlichkeit weit weniger als Künstlerin bekannt, vielmehr als 
Lennon-Anhängsel. Einige Jahre nach dem Tod ihres Mannes hat Yoko Ono
ihre Tätigkeit als "Künstlerin der Ideen" wieder stärker in die 
Öffentlichkeit gebracht. 2009 erhielt sie in Venedig den Goldenen 
Löwen für ihr Lebenswerk. Zu ihrem 80. Geburtstag widmet ihr die 
Kunsthalle Schirn in Frankfurt am Main eine Retrospektive, die 
deutlich macht: Yoko Onos Rolle als Künstlerin ist bisher zu unrecht 
unterschätzt worden. Autor: Meinhard Michael
   Abschluss der Berlinale: Wer bekommt den Goldenen Bären? An diesem
Wochenende endet die Berlinale. 19 Filme sind im Rennen um den 
Goldenen Bären, am Samstag werden die Preise vergeben. "ttt" zieht 
eine Bilanz des Festivals und stellt den Gewinnerfilm vor. Autor: 
Andreas Lueg
Moderation: Evelyn Fischer
Redaktion:  Jens-Uwe Korsowsky / Matthias Morgenthaler
Pressekontakt:
Agnes Toellner 
Presse und Information Das Erste 
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de 
Fotos unter www.ard-foto.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.02.2013 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 815922
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 111 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""ttt - titel thesen temperamente" am 17.Februar 2013
"ttt" kommt am Sonntag, um 23.05 Uhr, vom Mitteldeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




