WDR-Programmaktion "Trautes Heim? Wie wir wohnen werden" startet am 14. Februar
(ots) - Mit der Programmaktion "Trautes Heim? Wie wir wohnen
werden" rückt der WDR vom 14. bis 23. Februar das Thema Wohnen in den
Mittelpunkt vieler Sendungen und Berichte. Im Fernsehen, Radio und
Internet geht es um Umbrüche in NRW: In Zeiten von Wohnungsnot,
Landflucht, Energieersparnis, demografischen und technologischen
Veränderungen wandelt sich auch unser Zusammenleben. Der WDR schaut
sich im Land um und zeigt, wo wir heute schon die Zukunft des Wohnens
erleben können. Hintergrundinformationen zur WDR Programmaktion und
eine Übersicht über das komplette Fernseh- und Radioprogramm bietet
www.trautesheim.wdr.de. Hier werden ausgewählte Beiträge nach der
Ausstrahlung auch auf Abruf zur Verfügung stehen.
Im WDR Fernsehen macht die Sendereihe tag7 den Anfang und
porträtiert einen Menschen ohne festes Dach über dem Kopf: "Weg von
der Straße - Ein Obdachloser sucht ein Zuhause" (Sonntag, 17.
Februar, 16.30, WDR Fernsehen) zeigt das Schicksal des 60-jährigen
Wolfgang K., der seit rund zwanzig Jahren obdachlos ist und unter
einer der großen Kölner Autobahnbrücken lebt. Anna Planken meldet
sich im Wirtschafts- und Verbrauchermagazin markt live aus einem
Mehrgenerationenhaus in Bonn: Es geht u.a. um steigende Mieten und
Nebenkosten und eine Prognose, wie sich diese in den nächsten zehn
Jahren entwickeln werden (Montag, 18. Februar, 21.00 Uhr, WDR
Fernsehen). die story dreht sich um ein beschauliches Kurstädtchen,
dem ein Umbruch bevorsteht: "Bad Münstereifel: Unsere Stadt soll
Outlet werden" (Montag, 18. Februar, 22.00, WDR Fernsehen). Doch die
Bürger sind gespalten, ob dieser Wandel Fluch oder Segen sein wird.
Thomas Bug präsentiert "Die ungewöhnlichsten Wohnungen in
Nordrhein-Westfalen - Hitlisten des Westens" (Mittwoch, 20.
Februar, 21.00 Uhr): Selbst verlassene Bunker und ausgediente Türme
können zu innovativen Wohnungen werden. Aber die Suche nach einem
passenden Zuhause ist insbesondere für Familien mitunter
frustrierend: In "Reiche in die City - Wohnungsnot in der Großstadt"
(Donnerstag, 21. Februar, 22.30, WDR Fernsehen) sucht Menschen
hautnah nach Gründen für den Mangel an bezahlbarem Wohnraum und
zeigt, wer davon profitiert. Weitere Sendungen, die sich an der
Programmaktion beteiligen werden, sind die Lokalzeiten, Planet
Wissen, hier und heute, Servicezeit u.a.
Thementage bei 1LIVE, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5 und Funkhaus Europa
"Trautes Heim? Wie wir wohnen werden" ist auch Thema in den
Hörfunk-Wellen des WDR. Zum Auftakt der Programmaktion fragt WDR 5 in
den Funkhausgesprächen "Anständig wohnen - bald nur noch was für
Reiche?" (Donnerstag, 14. Februar, 20.05, WDR 5). 1LIVE, WDR 2, WDR 4
und WDR 5 veranstalten eigene Thementage.
Am 1LIVE Thementag (Freitag, 15. Februar) geht es um bezahlbaren
Wohnraum, wenn die Mieten in den begehrten Stadtvierteln rasant
steigen. Eine Reportage erzählt vom "Speed-WG-Casting" und die
1LIVE-Moderatoren klären die Frage: "Wie viel Freiheit brauchst Du?
Wohnen als Single, in WGs oder bei Mutti."
Beim WDR 2 Thementag (Donnerstag, 21. Februar) geht WDR 2 Reporter
Jörg Steinkamp im Selbstversuch auf Wohnungssuche in einem begehrten
Innenstadtbezirk, auf dem Land und lässt sich auf ein Wohnexperiment
ein. In der WDR 2 Arena (ab 19.05 Uhr) diskutieren Hörer und Experten
über den Gegensatz zwischen den begehrten Städten und dem Leerstand
auf dem Land.
Im WDR 3 Forum (Sonntag, 17. Februar, 19.05, WDR 3) geht es um die
Gestaltung des öffentlichen Raumes. Über den Verlust eines
harmonischen Gesamtbildes der Städte diskutieren der Kölner Architekt
Kaspar Kramer, der Berliner Soziologe Hartmut Häußermann und
Siegfried Brockmann ("Unfallforschung der Versicherer").
Beim WDR 4 Thementag (Samstag, 16. Februar) steht die Reportage
"Mehrgenerationenhaus - hier hat die Zukunft schon begonnen" aus
Bochum Langendreer auf dem Programmplan.
Der WDR 5 - Thementag (Montag, 18. Februar) startet im Morgenecho
(ab 6.05 Uhr) mit Menschen, die ihren Strom selbst machen. Wie Kinder
gerne wohnen würden, verrät Neugier genüg in "Höhle mit Pferd zum
Beispiel" (ab 10.05 Uhr). Außerdem geht es um aktuelle Anforderungen
an Architekten (Scala, ab 12.05 und 21.05 Uhr sowie Politikum, ab
19.05 Uhr), Wohnungsbaugenossenschaften in Nordrhein-Westfalen
(Westblick, 17.05 Uhr) und Sozialwohnungen ("Profit", ab 18.05 Uhr).
Wie wir dank High Tech auch zuhause alt werden können, verrät
Leonardo unter der Überschrift "Omas schlaue Bude" (16.05 Uhr).
Funkhaus Europa besucht in Piazza (Dienstag, 19. Februar, 12.00
Uhr) das ehemalige Problemviertel Köln-Chorweiler: Was passiert mit
den alten Hochhaussiedlungen in den sozialen Brennpunkten? Cosmo
fragt binationale Paare, wie sie ihre gemeinsame Wohnung gestalten
(Mittwoch, 20. Februar, 6.00 Uhr). Und Süpermercado sucht das
"internationalste" Haus in NRW. Präsentiert wird es am Samstag, 23.
Februar, ab 10.00 Uhr.
Programmaktion im Internet
www.trautesheim.wdr.de bietet Beiträge rund um das Thema "Wohnen",
zu Mieten und Maklern, Städtebau und Bevölkerungsentwicklung in
Nordrhein-Westfalen. Auch aktuelle Wohntrends und architektonische
Visionen sind hier multimedial zu erleben. In einer Video-Umfrage
werden Antworten auf die Frage "Sag mir, wie du wohnst" gesammelt.
Außerdem bietet das Portal eine umfangreiche Zusammenstellung aller
Sendungen.
Das digitale Archiv DIGIT (digit.wdr.de) ruft Nutzer zu auf, ihre
analogen Fotos und Videos hochzuladen: Unter dem Motto: "So wohnten
wir damals!" entsteht eine individuelle, zeitgeschichtliche Sammlung.
Fotos bei www.ARD-Foto.de
Pressekontakt:
WDR Presse und Information
Pressedesk
Telefon 0221 220 7100
pressedesk(at)wdr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.02.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 810024
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 88 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"WDR-Programmaktion "Trautes Heim? Wie wir wohnen werden" startet am 14. Februar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).