InternetIntelligenz 2.0 - Waldzustand im Jahr der Nachhaltigkeit 2013: Jede zweite Eiche krank.

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Waldzustand im Jahr der Nachhaltigkeit 2013: Jede zweite Eiche krank.

ID: 808549

Waldzustand im Jahr der Nachhaltigkeit 2013: Jede zweite Eiche krank.

(pressrelations) -
Neuer Waldschadensbericht verdeutlicht Versäumnisse aus 300 Jahren Forstwirtschaft

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sieht in dem neuen von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner veröffentlichten Waldzustandsbericht ein weiteres Armutszeugnis für die deutsche Waldpolitik. Alarmierend sei vor allem die Tatsache, dass sich der Zustand der Eichen nicht verbessert habe, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Acht von zehn Eichen wiesen deutliche Schäden auf, von den Buchen sei nur noch etwa jede fünfte gesund.
Weiger: "Von wirklicher Nachhaltigkeit ist die deutsche Waldpolitik auch 300 Jahre, nachdem dieser Begriff in der Forstwirtschaft geprägt wurde, weit entfernt. Zwar stehen die zur Nutzung benötigten Holzmengen ausreichend zur Verfügung. Das war es dann aber auch. Gesunde Mischwälder, alte Eichen und Buchen, die Wälder gefeit vor den Risiken des Klimawandels - überall Fehlanzeige."

Der BUND-Vorsitzende kritisierte außerdem die im Waldzustandsbericht angewendete Methode, starke Fraß- und Mehltauschäden als natürliche Erscheinungen einzuordnen. Damit werde das eigentliche Problem verschleiert. "Der schlechte Bodenzustand, verursacht von Schadstoffemissionen aus Landwirtschaft und Verkehr, ist nach wie vor Hauptursache für die Erkrankungen der Bäume", sagte Weiger.

Eine weitere Ursache seien Wald-Monokulturen mit der Dominanz von Fichten- und Kieferforsten. Sie seien artenarm und instabil und deshalb anfällig für Käferbefall und Sturmschäden. Die übermäßige Nutzung von Holz als Brennstoff lauge die Böden zusätzlich aus, da kaum noch Restholz und Rinde im Wald verblieben.

"Dem Wald helfen am Ende auch keine Insektenvernichtungsmittel und kein Dünger. Eine nachhaltige Forstwirtschaft muss die Wälder als Ganzes erhalten und pflegen. Ein Wald, der vom Menschen gedüngt werden muss damit er nicht stirbt, ist vom Zustand der Nachhaltigkeit weit entfernt. Eine nachhaltige Waldpolitik muss dafür sorgen, dass wir ausgedehnte und wildwüchsige Wälder haben, in denen Bäume jeden Alters und Lebensgemeinschaften höchster Vielfalt überleben können", sagte der BUND-Vorsitzende.





Zehn Prozent des Waldes müssten außerdem als "Urwälder von Morgen" in möglichst zusammenhängenden Flächen einer natürlichen Entwicklung überlassen werden. Auf den übrigen 90 Prozent der Waldfläche in Deutschland müsse es eine ökologisch verträgliche Forstwirtschaft geben, forderte Weiger. Dabei müssten für den Wald wesentliche Eigenschaften wie das Vorhandensein ausreichender Bodennährstoffe, die Speicherfähigkeit für Kohlendioxid, die Artenvielfalt sowie die Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes verbessert werden. Es gebe hierzulande bereits eine Reihe nachahmenswerter Beispiele wie den Lübecker Stadtwald oder mit dem FSC-Siegel zertifizierte Forstbetriebe in ganz Deutschland.


Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 / 27 58 64 - 0
Telefax: 030 / 27 58 64 - 40

Mail: bund(at)bund.net
URL: http://www.bund.net

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 / 27 58 64 - 0
Telefax: 030 / 27 58 64 - 40

Mail: bund(at)bund.net
URL: http://www.bund.net



drucken  als PDF  an Freund senden  EANS-Stimmrechte: Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG / Veröffentlichung
einer Mitteilung gemäß § 93 BörseG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung Der Zustand des deutschen Waldes hat sich verbessert
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.02.2013 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 808549
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Waldzustand im Jahr der Nachhaltigkeit 2013: Jede zweite Eiche krank."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 269


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.