InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bei Chefs gern gesehen: mobile Endgeräte als Lernhelfer

ID: 808536

TNS Infratest-Studie 2013: Digitale Lernformate hoch im Kurs


(IINews) - Pfungstadt bei Darmstadt, 04. Februar 2013 - Immer mehr Personalverantwortliche setzen in der beruflichen Qualifizierung auf Smartphone, Touchpad, Netbook oder Notebook. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie "Weiterbildungstrends in Deutschland 2013" hervor. Die Studie wurde im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 307 Personalverantwortlichen in deutschen Unternehmen durchgeführt. 83 Prozent halten mobile Technologien für die berufliche Weiterbildung von Mitarbeitern aktuell für wichtig bis sehr wichtig. Geht es um die E-Medien, die künftig zum Einsatz kommen sollen, tendieren sie zu einem Mix aus unterschiedlichen digitalen Formaten - vom PDF-Dokument über einen Online-Campus bis hin zur Lern-mp3.

"Mobiles Surfen macht unabhängig von stationären PCs und gibt enorme Flexibilität für den Alltag - auch beim Lernen", so Harald Stürmer, Fachbereichsleiter Informatik und Innovationsmanagement bei der SGD. "Uns interessierte bei der aktuellen Befragung durch TNS Infratest unter anderem, welche Bedeutung die Personalverantwortlichen den mobilen Technologien in der beruflichen Weiterbildung beimessen und ob diese in den letzten beiden Jahren zugenommen hat. Aktuell halten 83 Prozent der befragten HR-Manager diese für wichtig bis äußerst wichtig. Das ist ein Anstieg um 6 Prozentpunkte gegenüber unserer Befragung von 2011. Es wollen also immer mehr Personalverantwortliche die Flexibilität von Smartphone & Co nutzen."

Mobiles Informieren und Lernen im beruflichen Umfeld
Mobile Endgeräte sind vielseitig einsetzbar - sei es, um Mitarbeiter bei Bedarf schnell mit relevanten beruflichen Informationen zu versorgen oder um für mehr Effizienz bei umfangreicheren Qualifizierungen zu sorgen. Bei einem Fernstudium beispielsweise ist es wichtig, dass alle Teilnehmer Zugriff auf einen Online-Campus haben - sowohl mit PC als auch mit mobilen Endgeräten. So können sie auch unterwegs freie Zeitfenster nutzen, um an Chats und Foren teilzunehmen, ihren Lernprozess zu organisieren, Fernlehrer bzw. Tutoren zu kontaktieren oder sich mit digitalen Lerninhalten zu beschäftigen.





Große Akzeptanz für digitale Lernformate: Die Mischung macht"s!
Digitale Medien und Formate haben künftig einen sehr hohen Stellenwert in der berufsbegleitenden Weiterbildung - gerade auch für die Lernmotivation. Die befragten Personalverantwortlichen wurden gebeten, aus sechs vorgegebenen Formaten einen oder mehrere Favoriten auszuwählen. Das Ergebnis: Die beiden Top-Formate sind Studienmaterial in digitaler Form wie beispielsweise PDF-Dokumente (90 Prozent) und Lernprogramme/Webbased Trainings (84 Prozent). 78 Prozent setzen auf virtuelle Seminare/Webinare, 74 Prozent auf einen Online-Campus bzw. Lern-Communitys und 65 Prozent auf Lern-Apps. Die Lern-mp3 liegt in der Gunst der Befragten zwar an letzter Stelle, wurde aber dennoch von 58 Prozent als wichtig bis äußerst wichtig eingestuft. "Die Ergebnisse zeigen, dass viele der Befragten einen Mix aus unterschiedlichen E-Formaten für didaktisch sinnvoll halten. Sie sehen digitale Lernunterlagen, Lernprogramme, virtuelle Seminare, Lern-Communitys, Lern-Apps und Lern-mp3s als sinnvolle Ergänzung und nicht als konkurrierende Formate", erläutert Stürmer.

"Bemerkenswert ist die Tatsache, dass sich die noch recht junge Lern-App schon bei zwei Dritteln der HR-Manager großer Akzeptanz erfreut", so Stürmer weiter. Richtig eingesetzt - als kurze, abgeschlossene Lerneinheit, als Selbsttest zur Überprüfung des Wissensstandes oder als ergänzende Übungsmöglichkeit zur Anwendung des Gelernten - konnte sich die Lern-App als Baustein in der beruflichen Weiterbildung bereits erfolgreich etablieren.

Zur TNS Infratest-Studie "Weiterbildungstrends in Deutschland 2013"
Bereits zum fünften Mal in Folge führte TNS Infratest im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) die Umfrage "Weiterbildungstrends in Deutschland" durch. Dafür werden jährlich über 300 Personalverantwortliche online zu unterschiedlichen Aspekten der beruflichen Weiterbildung befragt. Eine zusammenfassende Broschüre zu den Ergebnissen wird in Kürze auf www.sgd.de veröffentlicht.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Studiengemeinschaft Darmstadt ist eines der traditionsreichsten und größten Fernlehrinstitute Deutschlands. Jährlich bilden sich ca. 60 000 Fernschüler in mehr als 200 staatlich geprüften und anerkannten Fernlehrgängen in den Bereichen Schulabschlüsse, Sprachen, Wirtschaft, Technik, Informatik, Allgemeinbildung sowie Kreativität, Persönlichkeit und Gesundheit weiter.

Bereits seit 2001 bietet die SGD den Teilnehmern die Möglichkeit, ergänzend zum Studienmaterial auf dem Online-Campus waveLearn die Vorteile des E-Learning zu nutzen. Außerdem gibt der individuelle Rundum-Service der SGD Sicherheit und Flexibilität für das Fernlernen in unterschiedlichsten Lebenssituationen. Das zur Klett-Gruppe gehörende Unternehmen wurde für seine innovativen Ideen und seine Serviceorientierung bereits mehrmals ausgezeichnet, so beispielsweise vom Branchenverband Forum DistancE-Learning oder von der Initiative Mittelstand. Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 29990, PAS 1037 und AZWV belegen die hohen Qualitäts- und Servicestandards der SGD.

Seit der Gründung im Jahr 1948 durch Werner Kamprath zählt die SGD über 800 000 Kursteilnehmer. Die Bestehensquote der Teilnehmer bei staatlichen, öffentlich-rechtlichen und institutsinternen Prüfungen liegt bei über 90 Prozent. Dies ist auf die persönliche und individuelle Studienbetreuung durch die Fernlehrer zurückzuführen.

Weitere Informationen unter: www.sgd.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Maisberger GmbH
Emma Deil-Frank
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
emma.deil(at)maisberger.com
+49 (0) 89-419599-53
http://www.maisberger.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Trivadis zählt erneut zu den besten Arbeitgebern Zum Traumberuf durch die AWO-Stellenbörse
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.02.2013 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 808536
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara Debold
Stadt:

Pfungstadt bei Darmstadt


Telefon: +49 (0) 6157-806-932

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 126 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bei Chefs gern gesehen: mobile Endgeräte als Lernhelfer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 185


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.