InternetIntelligenz 2.0 - Tarif- und Besoldungsrunde Hessen: IG BAU fordert 6,5 Prozent mehr für Forst-Beschäftigte

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Tarif- und Besoldungsrunde Hessen: IG BAU fordert 6,5 Prozent mehr für Forst-Beschäftigte

ID: 807662

Tarif- und Besoldungsrunde Hessen: IG BAU fordert 6,5 Prozent mehr für Forst-Beschäftigte

(pressrelations) -
Wiesbaden - Bei der heute (für die Red. 1. Februar 2013) beginnenden Tarifrunde im öffentlichen Dienst in Hessen fordert die IG BAU für die rund 2300 Beschäftigten des Landesbetriebs Hessen-Forst ein Plus von 6,5 Prozent. Auszubildende im Hessen-Forst sollen 100 Euro mehr erhalten. "Die Einkommenslücke zwischen Hessen und dem Bund sowie den Kommunen muss geschlossen werden. Es gibt keinen Grund dafür, warum in Hessen für die gleiche Arbeit weniger bezahlt wird", sagte IG BAU-Bundesvorstandsmitglied Harald Schaum. "Die Forstbeschäftigten erwirtschaften mit dem Holzertrag gute Einnahmen für das Land und müssen daran beteiligt werden."

Mit ihrer Forderung schließt sich die Forstgewerkschaft der Entgeltforderung der übrigen Bundesländer in der aktuellen Einkommensrunde an. Das Land Hessen war 2004 aus der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) ausgeschert. Die IG BAU erwartet, dass Hessen wie das Land Berlin den Weg in die TdL zurückfindet, um eine einheitliche Tarifpolitik über die Landesgrenzen hinweg zu ermöglichen.
Zusätzlich verhandelt die IG BAU die Neuregelung des Urlaubs. Bisher hatten die Beschäftigten zwischen 26 bis zu 30 Urlaubstage. Der Anspruch war abhängig vom Alter. Diese Regelung hatte das Bundesarbeitsgericht allerdings im vergangenen Jahr als altersdiskriminierend verworfen. Für die davon betroffenen Forstbeschäftigten und insbesondere den Waldarbeitern strebt die IG BAU nun einen einheitlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen an. "Die Arbeit im Forst ist körperlich sehr anstrengend. Der Urlaub muss ausreichen, um eine Erholung von den teilweise sehr gefährlichen Arbeiten zu gewährleisten", sagte Schaum.


Ruprecht Hammerschmidt
Leiter der Abteilung Kommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit

Pressesprecher IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main
Tel.: 069 - 95 73 71 35




Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse(at)igbau.de
www.igbau.de


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Ruprecht Hammerschmidt
Leiter der Abteilung Kommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit

Pressesprecher IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main
Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse(at)igbau.de
www.igbau.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erhöhte Ladeleistungen an allen Ladesäulen Vattenfalls Rösler verständigt sich mit seinem niederländischen Amtskollegen Kamp auf engere Energiezusammenarbeit
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.02.2013 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 807662
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 159 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Tarif- und Besoldungsrunde Hessen: IG BAU fordert 6,5 Prozent mehr für Forst-Beschäftigte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IG Bauen-Agrar-Umwelt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 187


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.