InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Familienernährerinnen am Arbeitsmarkt stärken

ID: 805886

Fachtagung vom Bundesfamilienministerium und DGB

(LifePR) - Sie verdient das Geld, er ist Zuverdiener oder hält ihr den Rücken frei! Keine Zukunftsmusik, sondern längst Realität. Geld verdienen ist immer öfter Frauensache - ob mit oder ohne Partner. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) diskutieren auf ihrer heutigen Fachtagung unter dem Titel "Faire Chancen für Familienernährerinnen" wie die Lebensumstände von Familien aussehen, in denen die Frau das Geld verdient und wie diese verbessert werden können.
"In jedem fünften Familienhaushalt in Deutschland ist die Frau Familienernährerin - das heißt: sie verdient mehr als 60 Prozent des Familieneinkommens; davon ist die Hälfte alleinerziehend", erklärte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder anlässlich der gemeinsamen Fachtagung:
"Der Dreh- und Angelpunkt eines gelingenden Familienlebens ist die Souveränität über die Arbeitszeit. Das gilt existenziell besonders für Familienernährerinnen. Für alle Formen der Familienernährerinnen gilt es, in der breiten Öffentlichkeit wachsende Aufmerksamkeit und damit neben dem Problem- vor allem ein Lösungs-Bewusstsein zu schaffen."
"Für uns beginnen Chancen für Familienernährerinnen mit fairen Löhnen, Aufstiegschancen im Job und sozialer Absicherung im Beschäftigungsverhältnis", sagte Ingrid Sehrbrock, stellvertretende DGB-Vorsitzende, anlässlich der Fachtagung. "Ausdrücklich kritisieren wir die jüngste Ausweitung der Zuverdienstgrenze für Minijobs, in denen hauptsächlich Frauen arbeiten. Auch von 450 Euro monatlich lässt sich keine Familie ernähren!"
Im vom DGB initiierten und vom Bundesfamilienministerium finanzierten Projekt "Familienernährerinnen" arbeiten die Projektpartner bis 2014 daran, ein Bewusstsein für Familienernährerinnen zu schaffen, indem Gewerkschaften und Politik für das Thema sensibilisiert werden. Handlungsoptionen zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen sind bereits erarbeitet und in einem politischen Fahrplan des DGB und Bundesfamilienministeriums veröffentlicht.




"Wir wissen wie eine moderne Arbeitsmarkt- und Gleichstellungspolitik aussehen müsste, die das Leben zahlreicher Familienernährerinnen erleichtert. Den Worten müssen nun auch Taten folgen", sagte Ingrid Sehrbrock, stellvertretende DGB-Vorsitzende.
Weitere Informationen zum Projekt und zur Fachtagung finden Sie unter www.familienernaehrerin.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gitarre lernen übers Internet - Geburtstagsaktion Nebenjobs  München – Jobvermittlung von Nebenberufen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 30.01.2013 - 13:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 805886
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Familienernährerinnen am Arbeitsmarkt stärken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Engagement für eine starke Demokratie ...

auen und Jugend, Dr. Katarina Barley, der Bundesratspräsidentin Malu Dreyer und dem Vorsitzenden des SprecherInnenrats des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Dr. Thomas Röbke feierlich eröffnet. Die Aktionswoche, die in diesem J ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 164


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.