InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutscher Hörbuchpreis 2013: Dagmar Manzel, Gustav Peter Wöhler und Marc-Uwe Kling unter den Preisträgern

ID: 802051

(ots) - Die ersten Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises 2013
stehen fest. Ausgezeichnet werden Dagmar Manzel als "Beste
Interpretin" sowie Gustav Peter Wöhler als "Bester Interpret",
Marc-Uwe Kling für "Beste Unterhaltung" in der Kategorie "Das
besondere Hörbuch", "Ulysses" als "Bestes Hörspiel" sowie "Der
heilige Pillendreher" in der Kategorie "Bestes Sachhörbuch". Für die
"Beste verlegerische Leistung" wird der Hörverlag mit seiner Edition
"Erzählerstimmen - Die Bibliothek der Autoren" geehrt. Der Gewinner
in der Kategorie "Bestes Kinderhörbuch" wird in der kommenden Woche
bekannt gegeben.

Die Schauspielerin Dagmar Manzel erhält den Preis als Beste
Interpretin für die Lesung von Christa Wolfs letzter Erzählung
"August". Die Prosa-Miniatur mit autobiografischem Hintergrund
schildert ein für die Nachkriegszeit symptomatisches Kinderschicksal.
"Dagmar Manzel ist ein kleines Meisterstück gelungen. Mit
ausgesprochener Sensibilität bringt sie den verhaltenen Ton des
Textes zum Leuchten", urteilt die neunköpfige Jury.

Als Bester Interpret wird der Schauspieler und Sänger Gustav Peter
Wöhler für die Lektüre von Sibylle Bergs Roman "Vielen Dank für das
Leben" ausgezeichnet. Der tieftraurigen Lebens- und Leidensgeschichte
des Hermaphroditen Toto weiß der Sprecher geradezu "poetischen Glanz"
zu verleihen, befindet die Jury, insbesondere dank seiner
"herausragenden Musikalität". "Feinfühlig und unaufdringlich,
bisweilen lakonisch" werde der schwierige Text dem Zuhörer
vermittelt.

Der Preis in der Kategorie Bestes Hörspiel wird Regisseur Klaus
Buhlert und Dramaturg Manfred Hess zuerkannt für die Hörspielfassung
von James Joyces "Ulysses", dem größten und einflussreichsten Roman
des 20. Jahrhunderts. Interpretiert von einem "grandiosen Ensemble"
werde "aus der Fülle von Erzählformen wie Szenario, Bewusstseinsstrom




und Seemannsgarn ein akustischer Kosmos", meint die Jury und feiert
"ein Fest der Wort- und Klanglust".

Die Kategorie Das besondere Hörbuch zeichnet in diesem Jahr die
Beste Unterhaltung aus. Als solche prämiert wird der Live-Mitschnitt
der "Känguru-Chroniken" von Marc-Uwe Kling. Darin liefert sich der
Kabarettist Wortgefechte mit seinem äußerst anstrengenden
Mitbewohner, einem kommunistischen Beuteltier. "Im
Spannungsverhältnis von Irrealem und Alltag" werde der Hörer
"pointiert ertappt, aber nicht bloßgestellt", urteilt die Jury. Dies
"dokumentiert und garantiert" beste Unterhaltung.

Den Preis in der Kategorie Bestes Sachhörbuch gewinnt Regisseur
David Fischbach für das Hörbuch "Der heilige Pillendreher". Es
verbindet die liebevoll-poetischen Naturbetrachtungen von Jean-Henri
Fabre, einem französischen Insektenforscher des 19. Jahrhunderts, mit
elektroakustischen Kompositionen von Robert Rehnig. Das "ebenso
unaufdringlich wie eindrucksvoll vorgetragene Musterbeispiel einer
großen Erzählkunst" und die "spannenden Klangwelten" schaffen nach
Meinung der Juroren ein "faszinierendes Hörerlebnis".

Für die Beste verlegerische Leistung wird der Hörverlag für die
Edition "Erzählerstimmen" geehrt, in der Originaltöne der wichtigsten
deutschsprachigen Autoren aus zahlreichen Archiven in hochwertiger
Ausstattung veröffentlicht wurden. Die Anthologie ermöglicht eine
"Entdeckungsreise durch 100 Jahre Literaturgeschichte", die in den
Augen der Jury viele Überraschungen bereithält. So mache der Verlag
"Literatur zu einem persönlichen Erlebnis, Autoren zu greifbaren
Menschen und das Hören zu einem Abenteuer. Eine editorische
Meisterleistung!"

Der 11. Deutsche Hörbuchpreis wird am 6. März 2013 im WDR Funkhaus
in Köln verliehen. Auch drei Partnerauszeichnungen werden hier
vergeben: "Hörbuch des Jahres 2012" der hr2-Hörbuchbestenliste ist
das Hörspiel "Ulysses", das somit zwei Preise an diesem Abend erhält.
Für die Publikumspreise "HörKules" und dessen Kinderpreis "HÖRkulino"
der "Buchwerbung der Neun" kann im Internet unter www.hoerkules.de
bis zum 18. Februar abgestimmt werden.

Durch den Abend führen die Fernsehmoderatoren Katty Salié und
Dieter Moor. Wie in den Vorjahren ist die Preisverleihung zugleich
Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner Literaturfestes
lit.COLOGNE.

Die Hörbuchgala wird im Radio live gesendet - in WDR 5,
hr2-kultur, NDR Kultur und SWR2. 3sat zeigt die Veranstaltung am 9.
März 2013 ab 00.45 Uhr.

Der Preis wird vom Verein Deutscher Hörbuchpreis vergeben. Seine
Träger sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die
Wochenzeitung DIE ZEIT, das internationale Kölner Literaturfest
lit.COLOGNE, der Hessische Rundfunk, der Norddeutsche Rundfunk,
Studio Hamburg, der Westdeutsche Rundfunk und die WDR mediagroup.

Zur Preisjury gehören in diesem Jahr der Literaturkritiker Dr.
Franz Josef Görtz, Buchhändler Jörg Hopfgarten, die Journalistin Dr.
Eva-Maria Lenz, Schauspielerin Sabine Postel, Hörbuchregisseurin
Astrid Roth, Lothar Sand vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels,
Feature-Autorin Dr. Ursula Voss, der Journalist René Wagner und die
Texterin Dr. Alexa Frank als Gewinnerin eines Juryplatzes, der unter
interessierten Hörern verlost wurde.

Mehr Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis und Fotos von den
Juroren finden Sie unter www.deutscher-hoerbuchpreis.de.



Pressekontakt:
hre Fragen beantwortet:
Geschäftsstelle Deutscher Hörbuchpreis e.V.
Esther-Maria Roos
Ludwigstraße 11
50667 Köln
Fon: +49 221 2035 2121
esther-maria.roos(at)wdr-mediagroup.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Vom Profi lernen! Buchtipp: Männer mit Stil
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.01.2013 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 802051
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 74 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutscher Hörbuchpreis 2013: Dagmar Manzel, Gustav Peter Wöhler und Marc-Uwe Kling unter den Preisträgern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 189


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.