InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Erstklässler: Alle angekommen? / Ergotherapie wichtige Behandlung bei verhaltensauffälligen Schulkindern (BILD)

ID: 801230


(ots) -
Wenn Kinder in die Schule kommen, ist das zunächst Neuland für sie
und es braucht erfahrungsgemäß etwas Zeit, bis sie sich einleben.
Doch nicht alle ABC-Schützen gewöhnen sich an die neue Situation und
in manchen Klassen läuft es einfach nicht rund: Einzelne Schüler
schaffen es immer wieder, die ganze Klasse mit ihrem "Unfug" zu
beschäftigen und den Unterricht zu stören. Solche oder andere
Verhaltensauffälligkeiten beeinträchtigen nicht nur die
Allgemeinheit, sie bereiten vor allem den betroffenen Kindern selbst
massive Probleme. In ihrem Sinne ist es daher so wichtig, den
Ursachen auf den Grund zu gehen. "Bei Kindern und Jugendlichen ist,
wenn man die verschiedenen Störungen betrachtet, ADHS am häufigsten
festzustellen.", so Britta Winter, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher
Verband der Ergotherapeuten e.V). Sie erklärt: "Viele meinen, ADHS
sei stärker verbreitet als früher. Aber tatsächlich verhält es sich
so, dass alle, auch die Lehrer, stärker sensibilisiert und viel
besser ausgebildet sind. Daher fallen Kinder mit Verhaltensstörungen
jetzt mehr auf." Dies ist ein Glück, denn so bekommen sie eher und
zielgerichtet Unterstützung durch Ärzte, Therapeuten und Lehrer. Und
das beeinflusst ihre Entwicklung positiv.

Inzwischen sind multimodale Behandlungskonzepte Standard bei ADS
und ADHS. Das bedeutet in fast allen Fällen, dass die behandelnden
Ärzte Ergotherapie und eine medikamentöse Behandlung je nach
Schwerefall verordnen. Diese Kombination ist besonders
aussichtsreich, denn eine umfangreiche Untersuchung weist darauf hin,
dass selbst Kinder mit schwerer ADHS deutlich weniger Medikamente pro
Tag benötigen, wenn sie gleichzeitig Ergotherapie erhalten. Warum das
so ist, ist einleuchtend. Ergotherapeuten nehmen eine genaue Analyse
vor: "Welche Handlungskompetenzen oder -einschränkungen zeigt das




Kind in kritischen Alltagssituationen?" oder "Welche Verhaltensweisen
beeinträchtigen das Miteinander und führen zu Missverständnissen und
Streit in der Familie oder der Schule?" sind Fragen, die geklärt
werden. Ergotherapeuten erarbeiten mit den Kindern daraufhin passende
Strategien und Tricks, damit sie aufmerksamer und selbstständiger
werden. Gleichzeitig beziehen sie erziehende Personen eng mit in die
ergotherapeutische Behandlung ein. Denn Eltern von Kindern mit ADHS
benötigen ebenso Beratung, Unterstützung und Verständnis. Sie
erlernen unter anderem, wie sie zielführend mit dem Kind
kommunizieren, ohne immer wieder in den selben Teufelskreis zu
geraten. Oder wie sie es beim Umsetzen der in der Ergotherapie
erarbeiteten Strategien unterstützen, damit es beispielsweise eine
Tätigkeit oder Aufgabe strukturiert und dann auch tatsächlich zu Ende
bringt. Ergotherapie bewirkt also vor allem ein besseres
Selbstmanagement und sorgt für optimierte Rahmenbedingungen von
ADHS-Kindern. Von den daraus erzielten Erfolgen profitieren alle im
Umfeld: Dank der ergotherapeutischen Trainingsprogramme reduziert
sich die Kernsymptomatik der ADHS merklich, die Kinder werden
selbstständiger in der täglichen Routine, was zu einer Entlastung der
familiären und der schulischen Situation führt. Damit fällt es Eltern
und ebenso Lehrern dann auch leichter, zu loben und positiv zu
erziehen.

Hilfreiche Informationen zu diesem und weiteren Themen bietet der
Deutsche Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE) unter www.dve.info

--------------------------------------------------------------
Zusatzinfo:
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten wie ADHS besser verstehen

Eine Verhaltensauffälligkeit ist nicht immer ADHS. Es gibt eine
Reihe anderer Störungen, die zum Teil ähnliche Symptome zeigen. Daher
steht ein umfangreiches Spektrum an Maßnahmen zur Verfügung, um die
Erkrankung sicher zu diagnostizieren.

ADS/ ADHS verwächst sich nicht und geht auch nicht von alleine
weg. Eine zielgerichtete Behandlung hilft dem betroffenen Kind, mit
seinen Beeinträchtigungen besser zurecht zu kommen. Und es kann so
verhindert werden, dass sich möglicherweise weitere Störungen
ausbilden.

Ein Neuanfang, zum Beispiel durch einen Klassen- oder
Schulwechsel, ändert zwar das Umfeld des Kindes, verbessert aber
nicht seine persönliche Situation. Eine begonnene Behandlung, und
damit ist auch Ergotherapie gemeint, muss auch in einem solchen Fall
immer konsequent fortgesetzt werden.

Die Kommunikation mit den Lehrern hat nicht etwa zur Folge, dass
das Kind "wieder in eine Schublade gesteckt wird", sondern sie
ermöglicht einen vernünftigen Umgang mit dem Kind, gerade in
kritischen Situationen. Ohne entsprechende Förderung bleiben diese
Kinder hinter ihren Möglichkeiten zurück.

Kinder mit ADS/ ADHS sind keineswegs weniger intelligent als
andere Kinder. Dies wird nicht immer so wahrgenommen, denn sie können
aufgrund ihrer Beeinträchtigungen z.B. im Unterricht oft nicht den
exakten Anforderungen folgend reagieren, sind nicht schnell genug
oder handeln unüberlegt.

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten wie ADS/ ADHS benötigen
ebenso wie ihre Familie professionelle Unterstützung und Beratung,
zum Beispiel in der Ergotherapie, einer wichtigen Säule im Rahmen
einer multimodalen Behandlung von ADS/ ADHS. Dort erlernen das Kind
und seine Bezugspersonen individuell passende Maßnahmen und
Strategien oder zum Beispiel das Konzept der Plan- und
Strukturarbeit.

Auch das Einrichten eines ergonomischen und
aufmerksamkeitsfördernden Arbeitsplatzes mit der Beratung eines
Ergotherapeuten zur effektiveren Bewältigung der Schulaufgaben hilft
bei der Optimierung des Alltags von ADHS-Kindern.

Hilfreiche Informationen zu diesem und weiteren Themen bietet der
Deutsche Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE) unter www.dve.info



Pressekontakt:
Angelika Reinecke, Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.,
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Telefon: 033203 - 80026,
E-Mail: a.reinecke(at)dve.info

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wohlbefinden garantiert: Gesundheits- und Umwelttage Dingolfing
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2013 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 801230
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Karlsbad


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 62 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erstklässler: Alle angekommen? / Ergotherapie wichtige Behandlung bei verhaltensauffälligen Schulkindern (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. dsc00445.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. dsc00445.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 242


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.