Förderinitiative 'Zukunftsfähige Stromnetze' - Energiewende mit innovativen Technologien umsetzen
Förderinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" - Energiewende mit innovativen Technologien umsetzen
(pressrelations) -
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie, für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie für Bildung und Forschung haben eine gemeinsame Initiative zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet zukunftsfähiger Stromnetze gestartet. Mit der Initiative sollen auf diesem für die Umsetzung der Energiewende wichtigen Gebiet die notwendigen technologischen Voraussetzungen und Innovationen für eine langfristig gesicherte, bezahlbare und umweltverträgliche Stromversorgung geschaffen werden.
Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wächst beständig. Damit kommen die Stromnetze an ihre technischen Grenzen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze muss deshalb im Gleichklang erfolgen, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Neue Anforderungen, wie z.B. höhere Übertragungsleistungen, zeitliche und geografische Schwankungen bei der Einspeisung aus erneuerbaren Energien und eine steigende dezentrale Stromproduktion fernab von Verbrauchsschwerpunkten, erfordern neue Technologien und Konzepte. Deshalb werden im Rahmen der Initiative wichtige Aspekte, wie beispielsweise optimierte Übertragungs- und Verteiltechniken, intelligente Stromnetze, neue Konzepte zur Netzplanung und Betriebsführung sowie innovatives Lastmanagement adressiert.
Die Förderinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" ist Bestandteil des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Die drei beteiligten Ressorts werden bis zu 150 Millionen Euro für die gemeinsame Initiative bereitstellen und damit laufende Förderaktivitäten in dem Bereich verstärken. Nach der gemeinsamen Forschungsinitiative im Bereich Energiespeichertechnologien vom Sommer 2011 ist dies die zweite ressortübergreifende Maßnahme im Rahmen des Energieforschungsprogramms. Die Förderrichtlinien wurden am 11. Januar 2013 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Projektskizzen können ab sofort eingereicht werden.
Bundesministerium für Bildung und Forschung(bmb+f)
Hannoversche Str. 28-30
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888 - 570
Telefax: 01888 - 5783601
Mail: bmf(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bundesministerium für Bildung und Forschung(bmb+f)
Hannoversche Str. 28-30
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888 - 570
Telefax: 01888 - 5783601
Mail: bmf(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
Datum: 14.01.2013 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 795431
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 107 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Förderinitiative 'Zukunftsfähige Stromnetze' - Energiewende mit innovativen Technologien umsetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).