InternetIntelligenz 2.0 - Zeitungen out - Internet in?

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zeitungen out - Internet in?

ID: 794727

Zeitungen out - Internet in?


Diskussion mit Abgeordneten und Sachverständigen über die medienpolitischen Konsequenzen von Digitalisierung, Konvergenz und leitmedialem Wandel

(pressrelations) - Zeit: Mittwoch, 16. Januar 2013, 14 bis 16:30 Uhr

Ort: Paul-Löbe-Haus, Raum E 300

Die Tageszeitung auf einem E-Book-Reader lesen, mit dem Smartphone Filme schauen oder im Netz Informationen abrufen: Der Zugang zur Informationsgesellschaft findet heute auf verschiedenen Wegen statt. Und immer wichtiger wird dabei ein schneller Internetanschluss. Der Medienwandel, der sich am deutlichsten im Zeitungssterben auf der einen und dem exponentiellen Anstieg der Nachfrage nach Netzkapazitäten auf der anderen Seite zeigt, ist Gegenstand einer Studie des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag.

Sie wird am 16. Januar in einem öffentlichen Fachgespräch unter der Leitung der Vorsitzenden des Bildungs- und Forschungsausschusses, Ulla Burchardt und des Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie, Ernst Hinsken, vorgestellt und mit Mitgliedern des Bundestages und Sachverständigen diskutiert. Dabei geht es vor allem um die medien- und netzpolitischen Konsequenzen des Medienwandels.

Der Bericht liegt als Bundestagsdrucksache 17/11959 vor und kann über die Website des Bundestages abgerufen werden. Weitere Informationen zur Sitzung finden Sie unter: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a18/anhoerungen/Ausgew__hlte_Aspekte_des_Medienwandels/index.html

Um Anmeldung bis spätestens 14. Januar 2013 an das Sekretariat des Bildungsausschusses (bildungundforschung(at)bundestag.de) oder über die Webseite des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) www.tab-beim-bundestag.de. Das Anmeldeformular finden Sie unter: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a18/anhoerungen/Ausgew__hlte_Aspekte_des_Medienwandels/Anmeldung___ff__FG_16__Januar_2013-2.pdf






Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine Akkreditierung der Pressestelle.

Bild- und Tonberichterstatter werden gebeten, sich beim Pressereferat (Telefon: +49 30 227-32929 oder 32924) anzumelden.
Bitte im Sitzungssaal Mobiltelefone ausschalten!


Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979

Mail: mail(at)bundestag.de
URL: http://www.bundestag.de


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979

Mail: mail(at)bundestag.de
URL: http://www.bundestag.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ungewöhnliche Honorare bei Springer-Töchtern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.01.2013 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 794727
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 180 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zeitungen out - Internet in?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bundestag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Bundestag



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.